Ansprechpartner: Steffen Ratsch

Telefon: 034243/30224

  • werden in der Regel zum Heben von Lasten eingesetzt
  • einfache Montage und Demontage
  • hohe Gewindevielfalt erhältlich
  • bieten eine vierfache Sicherheit in jeder Belastungsrichtung
    (ACP Turnado = fünffache Sicherheit)
  • ausgelegt auf dynamische Beanspruchung
    von mindestens 20 000 Lastwechseln
  • Tragfähigkeiten von 100 kg - 250 t
  • werden bei ca. 25% der Konstruktionen eingesetzt
  • sind dauerhaft mit der Last verbunden
  • Ausdrehen des Anschlagpunktes ist ausgeschlossen
  • ausgelegt auf dynamische Beanspruchung
    von mindestens 20 000 Lastwechseln
  • Tragfähigkeiten von 630 kg - 100 t
  • vierfache Sicherheit in jeder Belastungsrichtung
  • für jedes gängige Schweißverfahren geeignet
  • drehbare oder schwenkbare Anschlagpunkte
    werden meist bei Mehrstranglösungen angewendet
    (Anschlagpunkte richten sich
    in Zugrichtung aus)
  • sind flexibler als starre Varianten
  • schraubare und schweißbare Ausführungen
  • rostfrei
  • hohe Korrisionsbeständigkeit
  • hohe Beständigkeit gegen Meerwasser
    und Umgebungen mit hoher Chlor-Ionen-Konzentration
  • Ausführungen: drehbar, schraubbar, schweißbar

Zeichen Rostfrei

RUD Anschlagpunkte

In der Hebetechnik und Ladungssicherung bürgen seit über 35 Jahren RUD-Anschlagpunkte für höchste Qualität, Ergonomie und Sicherheit. Über 700 verschiedene, geprüfte, schraubbare und schweißbare Anschlagpunktevarianten in Lastbereichen bis 250 t erfüllen in Verbindung mit der einzigartigen Anwendungsvielfalt der RUD - ICE- und VIP-Kettensystemen höchste Anforderungen in allen Einsatzbereichen. Das stetige Streben nach innovativen Produktdesigns, gepaart mit höchsten Standards in Fertigungstechnologie und Qualitätsmanagement sind weltweit anerkannte Benchmarks der Firma RUD. Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter sind immer neugierig auf Aufgabenstellungen unserer heutigen und zukünftigen Kunden, denn der Antrieb für all ihr Tun liegt darin, mit unseren Lösungen Mehrwerte zu schaffen. Hoch zufriedene Anwender von RUD Qualitätsprodukten zum Heben und Zurren gibt es in nahezu allen industriellen Branchen. Zahlreiche Marktführer und Weltkonzerne arbeiten mit RUD - Produkten seit Jahrzehnten und haben diese vielfach auch zum Bestandteil ihrer internen Werksnormen gemacht. Bei uns finden Sie Ihre ideale Lösung für Hebe- und Transportaufgaben auf höchstem Sicherheits- und Qualitätsniveau. Bei komplexen Hebe- und Transportaufgaben können Sie sich gerne auch direkt an unsere Ingenieeure wende.

 

1. Besonderheiten der RUD Anschlagpunkte

RUD konzentriert sich seit Langem auf Lösungen für anspruchsvolle Hebeaufgaben. Viele hundert anwendungsspezifische Produkte bilden heute das weltweit größte Sortiment von Anschlagpunkten. Die modernen und geprüften Produktlösungen erhöhen die Sicherheit für Mensch und Last ebenso wie die Effizienz. Zudem können sie die in keine Kalkulation eingehenden Handlingzeiten drastisch reduzieren. Das RUD Programm enthält schraubbare Anschlagpunkte mit Tragfähigkeiten von bis zu 250 t und schweißbare Varianten mit bis zu 100 t WLL. Alle tragenden Teile sind zu 100 % rissgeprüft. Sie bestehen eine 4–5-fache Belastung bis zum Bruch. Die schraubbaren Varianten sind in der auffälligen Pink- oder Magenta-Färbung pulverbeschichtet. An vielen Stellen haben die RUD Konstrukteure patentierte Verschleißmarkierungen integriert, und überall gibt es deutliche Kennzeichnungen der Mindesttragfähigkeit für die negativ mögliche Belastungsrichtung. Die gängigsten Varianten sind von der zuständigen BG geprüft, was durch ein Prüfzertifikat und einen Prüfstempel dokumentiert ist.

2. Was ist ein Anschlagpunkt ?

Ein Anschlagpunkt ist ein wichtiger Teil des Anschlagmittelsystems und verbindet beim Heben, Drehen, Wenden und Bewegen von Lasten das Hebegut mit dem Kran. Anschlagpunkte sind Ringschrauben, Ösen, Befestigungslaschen usw., an denen das Anschlagmittel mit Haken, Schäkeln oder sonstigen Verbindungselementen befestigt wird.

3. Welche Arten von Anschlagpunkten gibt es ?

  • schraubbare Anschlagpunkte: Wenn es um das Heben von Lasten geht, kommen meist schraubbare Anschlagpunkte zum Einsatz. In über 40 Jahren Anschlagpunkte-Erfahrung hat RUD diese immer wieder weiterentwickelt und dadurch entscheidend verbessert. Schraubbare Anschlagpunkte lassen sich ganz nach Bedarf montieren. Werden sie nicht mehr benötigt oder sollten sie im weiteren Arbeitsprozess stören, können sie mit wenig Aufwand demontiert werden. Durch ihre hohe Gewindevielfalt, lassen sie sich an fast jeder Last anbringen. Das macht sie sehr flexibel im Einsatz. Schraubbare Anschlagpunkte von RUD sind auf eine dynamische Beanspruchung von mindestens 20.000 Lastwechseln ausgelegt; dabei werden sie bei einer Überlastung von 50 % getestet. Ihre Tragfähigkeiten reichen von 100 kg bis 250 t. Bei unseren Anschlagpunkten zum Anschrauben sind alle Schrauben zu 100 % rissgeprüft. Sie bieten eine vierfache Sicherheit in jeder Belastungsrichtung. Zudem sind alle tragenden Teile entsprechend EN 1677 rissgeprüft bzw. prüfbelastet
  •  schweissbare Anschlagpunkte: Schweißbare Anschlagpunkte werden bei ungefähr 25 % der Konstruktionen eingesetzt. Schweißbare RUD Anschlagpunkte (Anschweißpunkte) sind dauerhaft mit der Last verbunden. Der Vorteil: Ein Ausdrehen des Anschlagpunkts, z. B. beim Drehen und Wenden von Lasten, ist ausgeschlossen.
    Ein klarer Pluspunkt in Sachen Sicherheit. Schweißbare Anschlagpunkte von RUD sind auf eine dynamische Beanspruchung von mindestens 20.000 Lastwechseln ausgelegt; dabei werden sie bei einer Überlastung von 50 % getestet. Ihre Tragfähigkeiten reichen von 630 kg bis 100 t. So bieten sie eine vierfache Sicherheit in jeder Belastungsrichtung. Zudem sind alle tragenden Teile entsprechend EN 1677 rissgeprüft bzw. prüfbelastet. RUD Anschweißpunkte sind für jedes gängige Schweißverfahren geeignet. Die Anschweißklötze bestehen aus gut schweißbarem Material und die Aufhängeösen aus im Gesenk geschmiedetem, hochfestem vergüteten Stahl
    in Leichtbauweise. Für die entsprechende Schweißvorbereitung und Durchführung sind immer eindeutige Vorgaben vorhanden. Entscheidend ist, dass sie genau befolgt und die Schweißnaht anschließend auf Richtigkeit kontrolliert wird. Wichtig: Die Schweißung muss von einem geprüften Schweißer nach DIN EN 2871 vorgenommen werden. Das Material der Schweißklötze ist aus der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Die Verbindungsflächen müssen frei sein von Verunreinigungen, Öl, Farbe usw.
  • starre und drehbare/schwenkbare Anschlagpunkte: Anschraubbare und anschweißbare Anschlagpunkte lassen sich wiederum einteilen in starre und drehbare/schwenkbare Anschlagpunkte. Starre Anschlagpunkte sind Ringschrauben oder schweißbare Ösen. Weil sich ihre Zugrichtung nicht verändern lässt, werden sie bevorzugt beim Einsatz von Einstranglösungen genutzt. Sie müssen deshalb nicht flexibel sein. Einsatzbereiche drehbarer oder schwenkbarer Anschlagpunkte sind meist
    Mehrstranglösungen. Denn die Anschlagpunkte müssen sich bei dieser Anwendung beim Heben der Last in Zugrichtung ausrichten. Drehbare und schwenkbarer Anschlagpunkte sind also flexibler als starre Varianten.

4. Was gehört zu einer Gefahrenanalyse ?

Bevor Sie als Konstrukteur oder auch als Anwender die Entscheidung für einen Anschlagpunkt treffen, sollten Sie immer eine entsprechende Gefahrenanalyse erstellen. Ganz gleich, ob es sich um eine integrierte Hebeöse oder einen montierbaren Anschlagpunkt handelt. Beachten Sie dabei folgende Aspekte:

  • Der Anschlagpunkt oder die Hebeöse darf keine scharfen Kanten haben.
  • Der Ösendurchmesser muss für die verwendeten Haken geeignet sein.
  • Wandstärken und Randabstände müssen so gewählt werden, dass das Einklappen der Sicherungsklappen am Haken garantiert ist.
  • Die Aufhängung muss mit einer 4-fachen Sicherheit gegenüber Bruch in jeder Richtung ausgelegt sein, da bei Herstellung, Transport und Montage der Konstruktion Belastungen in allen erdenklichen Richtungen auftreten könnten.
  • Eine besondere farbliche Kennzeichnung muss vorhanden sein.

5. Drehen und Wenden von Lasten mit Anschlagpunkten

Spezielle RUD Anschlagpunkte zum Drehen und Wenden haben besondere Anwendungsvorteile und dadurch einen erheblichen Mehrwert. Sie sind mit einem Kugellager ausgestattet und deshalb für diese Einsätze die richtige Wahl. Der Vorteil: Durch das Kugellager werden die beim Anheben entstehenden Kräfte ruckfrei in eine Drehbewegung umgesetzt. Ein solches ruckfreies Drehen unter Last ist ohne Kugellager nicht möglich, weil dabei Schläge auf das Gesamtsystem nicht zu vermeiden sind. Lesen Sie im Folgenden, wie Sie Anschlagpunkte richtig verwenden und worauf Sie achten müssen:

  • Der Abstand zur Last. Wählen Sie bei empfindlichen Oberflächen einen Anschlagpunkt, der genug Abstand zur Last gewährleistet und diese nicht beschädigt. Wichtig: Wählen Sie ein geeignetes Anschlagmittel. Vermeiden Sie eine Abstützung des Anschlagpunkts an der Last
  • Die Tonnage. Berücksichtigen Sie das Gesamtgewicht der Last. Berücksichtigen Sie die Drehbewegung (das Umschlagen der Last) und die daraus entstehende Dynamik. Beachten Sie die Drehrichtung: In welche Richtung schlägt die Last aus? Wie wird die Last angehoben? Denken Sie daran, bei der Bestimmung der maximalen Tragfähigkeit die Berechnung auf ein 2-Strang-Gehänge auszulegen, da meist nicht alle Stränge tragen.
  • Die Bauform des Anschlagpunkts. Ist der Anschlagpunkt zentrisch oder exzentrisch? Welche Anforderungen stellt das Ladegut an den Hebevorgang?
  • Die Befestigung an der Last: schraubbar oder schweißbar. Soll der Anschlagpunkt schraubbar sein? So lässt er sich nach Bedarf montieren und wieder entfernen. Soll der Anschlagpunkt schweißbar sein? So bleibt er auf Dauer mit der Last verbunden und kann sich nicht ausdrehen

6. Allgemeine Auswahlkriterien für Anschlagpunkte

  • Ermitteln Sie das Gewicht der Last.
  • Bestimmen Sie die Anzahl der zu verwendenden Anschlagpunkte entsprechend der möglichen Einbaulage.
  • Beachten Sie entsprechend der Betriebsanleitung die Reduktionsfaktoren, die sich aus dem Neigungswinkel ergeben, sowie die Temperatureinflüsse.
  • Wählen Sie den richtigen Anschlagpunkt gemäß der Einsatzart mit einer Tragfähigkeit, die das unter Punkt 3 ermittelte Gewicht überschreitet

7. Wie viele Anschlagpunkte können an einer Last verwendet werden ?

  • An einer Konstruktion können Sie bis zu vier Anschlagpunkte montieren, die Sie entsprechend der Beschaffenheit der Last darauf verteilen. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Last beim Heben gerade hängt und z. B. nicht kippt – nutzen Sie ggf. spezielle Anschlagmittel aus dem RUD Programm.
  • Wichtig: Dimensionieren Sie den Anschlagpunkt ausreichend und befestigen Sie ihn fachgerecht.
  • Berücksichtigen Sie auch, dass sich je nach Winkel die Tragfähigkeit verändert (flacher Winkel: 45–60°; steiler Winkel: 0–45°)

8. Unsymmetrische Lasten

  • Achtung: Bei unsymmetrischer Last und mehreren Anschlagpunkten muss im Extremfall einer der Anschlagpunkte die gesamte Last tragen, daher Belastungsfaktor = 1. (DGUV Regel 500-100, Kapitel 2.8)

9. Montage von Anschlagpunkten

Ob schraubbar oder schweißbar, das müssen Sie beachten:

  • Legen Sie den Anbringungsort konstruktiv so fest, dass die eingeleiteten Kräfte vom Grundwerkstoff ohne Verformung aufgenommen werden können. Bei schraubbaren Varianten müssen Last und Material geeignet sein, um den Anschlagpunkt bis zur Anlagefläche eindrehen zu können. Bringen Sie den Anschlagpunkt wie folgt an, um unzulässige Beanspruchungen wie Verdrehen oder Umschlagen der Last zu vermeiden: Einsträngiger Anschlag: senkrecht über dem Lastschwerpunkt, Zweisträngiger Anschlag: oberhalb und beiderseits des Lastschwerpunktes, Drei- oder viersträngiger Anschlag: gleichmäßig in einer Ebene um den Lastschwerpunkt.
  • Symmetrie der Belastung: Ermitteln Sie die erforderliche Tragfähigkeit des einzelnen Anschlagpunktes für symmetrische bzw. unsymmetrische Belastung entsprechend folgendem physikalischen Formelzusammenhang:

Formel Tragfähigkeit Anschlagpunkte

  • Schließen Sie Beschädigungen der Anschlagmittel durch scharfkantige Belastung aus.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig und vor jeder Inbetriebnahme die Anschlagpunkte auf festen Schraubensitz (Anzugsmoment), starke Korrosion, Verschleiß, Anrisse der Schweißnaht, Verformungen etc.
  • WICHTIG: Beachten Sie bei der Montage der Anschlagpunkte die jeweils mitgelieferte Anleitung.

 

RUD ACP-Turnado

"Mitdenkender" Anschlagpunkt ACP-Turnado

Der Bügel eines zentrischen Anschlagpunkts kann beim Anheben der Last leicht stehenbleiben („Worst-Case-Position“), was zu einer gefährlichen Querbelastung führt. Das kann die Schraube beschädigen bzw. zerstören. Sackt die Last anschließend ruckartig ab, kann das zu Schäden an Hebegut, Anschlagmittel oder Kran führen. Beim ACP-TURNADO verhindert eine Federmechanik, dass der Bügel überhaupt stehenbleiben kann. Stattdessen dreht er sich beim Anheben der Last sofort in Kraftrichtung. Zudem bietet er bei vergleichbarer Baugröße deutlich höhere Tragfähigkeiten. Dadurch ist der ACP-TURNADO der ideale Anschlagpunkt, wenn derartige Schäden unbedingt ausgeschlossen werden sollen.

RUD VLBG Plus

Lastbock Typ VLBG-Plus

Lastböcke wie der VLBG-PLUS sind gekennzeichnet durch ihre extrem niedrige Bauweise bei umgeschwenktem Aufhängebügel und eine exzentrische Krafteinleitung. Ein wichtiger Vorteil: Sie richten sich automatisch richtig in die jeweilige Belastungsrichtung aus.

RUD VRS-Starpoint

VRS -Starpoint

Die VRS-STARPOINT in Oktagonform richtet sich um die eingedrehte Halteschraube herum in Kraftrichtung aus. Dadurch ist ein gefährliches Ausdrehen (wie bei starren DIN-580-Schrauben) ausgeschlossen. Dank hochfester Vergütungsstähle und ICE-BOLT ist mit dem modernen Anschlagpunkt eine 4–5-fach höhere Belastung bzw. ein um die Hälfte kleinerer Durchmesser als mit DIN 580 möglich. Aktuelle Prüfungen der BG bestätigen auch die positiven Tests in der schlechtesten kritischen Belastungsrichtung von 90° in Ringebene. Sollen die Anschlagpunkte nur während der Fertigung eines Maschinenteils genutzt werden, entscheiden Sie sich für die VRS-STARPOINT-Variante mit integriertem Easy-Fit-Schlüssel. Sie lässt sich einfach, schnell und ohne zusätzliches Werkzeug einschrauben und demontieren. Sollen die Anschlagpunkte dauerhaft an der Konstruktion verbleiben, sind diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festzuziehen. Diese Montage wird mit einem VRS-Steckschlüssel (geeignet für handelsübliche Drehmomentschlüssel) besonders einfach. Alternativ ist ein Verkleben mit einem Gewindesicherungsmittel z. B. Loctite möglich. Die STARPOINT gibt es in mehreren Schraubenlängen mit entsprechenden Beilagscheiben und rissgeprüften Sicherungsmuttern in unterschiedlichen Gewindeausführungen.

RUD INOX Star

INOX - Star

Ist hohe Beständigkeit gegen Meerwasser in Umgebungen mit hoher Chlor-lonen-Konzentration eine wichtige Anforderung? Dann ist der INOX-STAR in Penta-Form (5-Eck) und rostfreier Ausführung (Duplexstahl 1.4462) die richtige Wahl.

Ringmutter VRM - Starpoint

Sind an der Last Gewindebolzen zur Befestigung einer Hebeöse vorgesehen oder lassen sich Schrauben von der gegenüberliegenden Seite durchstecken? Dann kann die VRM-STARPOINT die optimale Lösung sein. Die VARIO-Ringmutter wird mit einem Ringschlüssel befestigt, und die Ringöse kann sich in die jeweilige Kraftrichtung ausdrehen.

RUD Powerpoint

Powerpoint ®

Die PowerPoint®-Collection ist eine Universallösung für schraubbare Anschlagpunkte. Die Produkte sind mit doppelten Kugellagern ausgestattet und übernehmen dadurch auch die drehbare Belastung 90° zur Einschraubrichtung.

  • Variante PP-VIP: Hier lässt sich eine VIP-Anschlagkette direkt anschließen. Das ermöglicht die kürzeste Konstruktionsverbindung zwischen zwei Teilen.
  • Variante PP-B: Die patentierte Gabelkopfgestaltung ermöglicht den Anschluss verschiedener RUD spezifischer Bauteile, z. B. ­eines Aufhängeglieds zum Einhängen eines Hakens oder Schäkels.
  • Variante PP-S: Beim PowerPoint®-Star lassen sich dank des beweglich gelagerten Hakens alle gängigen Anschlagmittel wie Rundschlinge, Drahtseil, Kette und Haken universell anschließen (z. B. ohne Schäkel). Für den Konstrukteur ist er die ideale Variante, da dieser im Voraus nicht weiß, mit welchen Anschlagmitteln seine Konstruktion später gehoben wird. Zudem schützt auch hier der große Abstand zur Aufhängung die Last vor Beschädigungen.

RUD Anschlagpunkt B-ABA

Starrer Anschlagpunkt B-ABA

Ein starrer schraubbarer Anschlagpunkt wie der B-ABA ist immer dann sinnvoll, wenn das Konstruktionsteil starker Vibration ausgesetzt ist. Aber auch dann, wenn das Anschlagmittel mit nur einer Hand eingehängt werden soll. Beim formschönen allseitig belastbaren B-ABA bestehen die Schrauben aus dem ICE-BOLT Patentwerkstoff.

RUD Wirbelbock VWBG

Wirbelbock VWBG

Der Wirbelbock VWBG mit Kugellager ermöglicht ein senkrechtes Drehen unter Volllast. Kipp- und Wendevorgänge sind damit bedenkenlos möglich. Auch eine Belastung 90° zur Ringebene ist zulässig. Diese Belastung entsteht zwangsläufig, wenn z. B. eine Platte von der Senkrechten in die Horizontale geschwenkt wird. Weitere Vorteile sind eine relativ kleine Auflagefläche und der höhere Abstand der Aufhängung zur Anschraubfläche. Dadurch können auch bei 90°-Belastungen die eingehängten Haken die Last nicht beschädigen.

RUD Wirbelbock VWBG-V

Wirbelbock VWBG-V

Beim VWBG-V (V = Vario) besteht das Gewindeteil aus einer Schraube (ICE-BOLT). Das ermöglicht eine höhere Tragfähigkeit und den Einbau einer beliebig langen Schraube mit wählbarem Gewindetyp.

RUD Ringbock-Gewinde RBG

Ringbock - Gewinde RBG

Ist eine Krafteinleitung über mehrere Schrauben in die Konstruktion sinnvoll und soll der Anschlagpunkt niedrig und schwenkbar sein, gibt es je nach Lastgewicht mehrere Möglichkeiten. Der RBG ist in unterschiedlichen Schraubenlängen erhältlich. Als Konstrukteur können Sie Ihre Wahl also entsprechend Ihren internen Bearbeitungsmöglichkeiten, Platzverhältnissen und der Krafteinleitung treffen.

RUD Ringbock-Gewinde VRBG

Ringbock - Gewinde VRBG

Je nach erforderlicher Tragfähigkeit ist der VRBG eine sinnvolle Alternative, wenn die Kraft über mehrere Schrauben eingeleitet werden und der Anschlagpunkt schwenkbar sein soll. Als Befestigung dienen bei dieser Variante vier rissgeprüfte Schrauben. Eine Belastung ist auch 90° zur Ringebene zulässig. Der VRBG ist in Tragfähigkeiten (WLL) von 10 t und 16 t erhältlich und ermöglicht dadurch auch bei hohen Anforderungen eine leistungsstarke Lösung.

RUD Ringbock Kopfflansch T-FRB/B-FRB

Flansch - Ringbock Kopfflansch T-FRB / Fussflansch B-FRB ("FLARIBO")

Die Sonderlösung „FLARIBO“ (Flansch-Ringbock) wurde entwickelt, um Rohrsegmente z. B. für Windenergieanlagen zu heben. Er erfüllt ein ganzes Paket an Anforderungen: 180° schwenkbar, verschiedene Flanschdurchmesser, geteilte Krafteinleitung sowie ein großer Abstand zwischen Drehpunkt und Last, um die Rohre nicht zu beschädigen. Zudem ist er mit einer patentierten Axialgleitlagerscheibe für optimierte 90°-Belastung ausgestattet, die wiederum in Seitenteile übernommen wurde.

RUD Wirbelbock Platte Gewinde WBPG

Wirbelbock - Platte - Gewinde WBPG

Der lösbare Aufhängebügel in Schäkelform ist kugelgelagert sowie um 360° drehbar und um 180° schwenkbar. Mit dem WBPG sind Tragfähigkeiten von bis zu 250 t möglich.

RUD Anbauhaken VABH-B

Anbauhaken VABH-B

Der Anbauhaken VABH-B ist ideal für Traversen und Träger, aber auch als Anschlagpunkt, der in eine klar definierte Richtung belastet wird und bei dem ein Anschlagmittel möglichst schnell eingehängt und gesichert werden soll. Der Haken mit robuster, geschmiedeter Sicherungsfalle wird mit ICE-Schrauben befestigt und ermöglicht einen extremen Einsatzbereich von 150° in Hakenebene und eine seitliche volle Belastbarkeit bis 45°. Er ist ohne Verbindungselemente mit allen gängigen Anschlagmitteln kombinierbar. Schweißbare Variante: VABH-W

RUD Zurrpunkte

Exkurs: Zurrpunkte

Jede Maschine, jede Form und jedes große Teil wird nicht nur bei der Herstellung oder im Einsatz bewegt, sondern auch beim Transport zum Verwendungs- bzw. Aufstellort. Das ist mit Gefahren verbunden, die zu erheblichen Beschädigungen der wertvollen Last führen können. Deshalb sollten schon bei der Konstruktion geeignete, sichere Zurrpunkte berücksichtigt werden. Auch der Gesetzgeber gibt vor, dass z. B. Maschinen nicht nur für das Heben, sondern auch für den horizontalen Straßentransport geeignete Vorrichtungen haben müssen. Wichtig für Sie: Der Sicherheitsfaktor für die Befestigungsösen muss beim Heben das 4-Fache der jeweiligen Tragfähigkeit betragen, beim Zurren nur das 2-Fache der zulässigen Zurrkraft. Darum dürfen zum Heben keine reinen Zurrpunkte verwendet werden. Anschlagpunkte dürfen nur mit einer Zurrkraft (daN) belastet werden, die der Tragfähigkeit entspricht.

RUD Lastbock VLBS

Lastbock VLBS

Soll der Anschlagpunkt schwenkbar sein, um gefährliche Stolperfallen zu vermeiden? Sind keine permanenten Drehbewegungen mit dem Konstruktionsteil absehbar? Dann sind die Typen VLBS und VRBS/VRBK die richtige Wahl. An der oktagonförmigen, gesenkgeschmiedeten Aufhängeöse befinden sich patentierte Abstütznoppen, die auch eine 90°-Belastung zur Aufhängeöse zulassen. Eine Klemmfeder reduziert zudem die Geräuschentwicklung. Den Typ VLBS gibt es in folgenden Sonderausführungen:
Typ VLBS-P zum Aufschweißen auf Rohre mit ­Rohr­durchmessern von 80 mm bis 220 mm und Typ VLBS-U-LT mit Tieftemperatureignung bis –45 °C.

RUD Ringbock VRBS-Fix

Ringbock VRBS-FIX

Der Typ VRBS-FIX eignet sich besonders dort, wo die Kraft durch die Schweißnaht sinnvollerweise auf zwei Stellen eingeleitet werden soll. Dadurch ergeben sich kleinere und kostengünstigere Schweißnähte, die durchgehend sind (keine Spaltrisskorrosion). Die Kraft kann dann auf dünnere Bleche eingeleitet werden. Das patentierte Lagerungssystem ermöglicht auch eine perfekte Belastung bis 90° zur Ringebene der um 180° schwenkbaren Ringlasche – und das unter Volllast. Eine patentierte Radialklemmfeder dämpft die Geräuschentwicklung und hält die Anschweißklötze beim Anschweißen auf genau definierte Distanz.

RUD Ringbock VRBK-Fix

Ringbock VRBK - Fix

Bei Baugruppen mit 90°-Kanten ist es oft sinnvoll, die Anschlagpunkte auf den Ecken zu fixieren. So ist nur die Hälfte der Anschlagpunkte notwendig, um das Maschinenteil allseitig sicher drehen und wenden zu können. Der Typ VRBK-FIX entspricht weitgehend dem Typ VRBS-FIX mit zwei Krafteinleitungspunkten. Allerdings ist der Anschweißklotz so ausgebildet, dass er sich genau der 90°-Kante der Last anpasst. Eine durchgehend umlaufende HV-Schweißnaht verhindert das gefürchtete Unterrosten.

RUD WPP

WPP

Die Welding PowerPoint®-Collection ist eine Universallösung für schweißbare Anschlagpunkte. Die Produkte sind mit doppelten Kugellagern ausgestattet. Dies bietet eine optimale Lösung für Dreh- und Wendevorgänge unter Last. Durch den universellen, verwechslungsfreien VIP-Anschluss für Kette, Haken und Öse sind sie mit allen gängigen Anschlagmitteln ohne zusätzliches Verbindungselement kombinierbar

RUD Allseitig Belastbarer Anschlagpunkt ABA

Allseitig Belastbarer Anschlagpunkt ABA

Starre Anschweißösen sind sinnvoll: bei Konstruktionsteilen, die einer ständigen Drehbewegung, starken Vibrationen und Erschütterungen ausgesetzt sind; wenn die Bauhöhe der Anschlagpunkte nicht hinderlich ist; wenn die Anschlagmittel mit nur einer Hand eingehängt werden sollen sowie bei Anbringung auf dünnere Werkstücke. An vielen Konstruktionen findet man allerdings aus Resten gebrannte Anschweißbleche, die erhebliche und oft folgenschwere Nachteile haben. Der ABA von RUD (allseitig belastbarer Anschlagpunkt) erfüllt alle Forderungen an moderne Sicherheitsösen – und das bei attraktivem Design. Durch die geschlossene umlaufende Kehlnaht erfüllt er die Forderungen der DIN EN 1090. Da es so keinen Ansatz für Spalt-Korrosion gibt, lässt sich der ABA auch für Konstruktionen im Freien einsetzen.

schraubbare Anschlagpunkte

LBG-SR

VWBG-V

VWBG

PP-S

PP-B

PP-VIP

WBPG ACP-Turnado VLBG-Plus VRS-Starpoint VRM-Starpoint RS/RM INOX-Star IRS-LT

RBG

VRBG

T-FRB

B-FRB

VABH-B

VCGH-G

B-ABA

PSA-INOX

PSA-VRS

Piktogramme RUD

× × × ×                 ×      

Piktogramme RUD

× × × ×                        

Piktogramme RUD

× × × × × × × × × × × × × × × ×

Piktogramme RUD

× × × × × × × × × × × × × × × ×

Piktogramme RUD

× × ×     × × ×       × ×   × ×

Piktogramme RUD

× × ×     × ×               ×  

Piktogramme RUD

× × × × × × × ×   ×           ×

Piktogramme RUD

× × × × × ×           × ×      

Piktogramme RUD

× × × × × × × × × ×   × × × × ×

Piktogramme RUD

  × ×     × ×   ×              

Piktogramme RUD

  × ×   × × ×   ×              

Piktogramme RUD

  ×       × ×   ×              

Piktogramme RUD

            ×   ×              

Piktogramme RUD

                ×              

Piktogramme RUD

            ×   ×              

Piktogramme RUD

× × ×   × × ×           ×      

Piktogramme RUD

×         ×           × × × × ×

Piktogramme RUD

× × × × × × × × × × × × × × × ×

Piktogramme RUD

× × × × × × × × ×   × × × × ×  

Piktogramme RUD

  ×       ×                    

Piktogramme RUD

× × ×   × × ×             × ×  

schweißbare Anschlagpunkte

WPP-S

WPP-B

WPP-VIP

WPPH-S

WPPH-B

WPPH-VIP

ABA VRBS-FIX VLBS-U-LT VRBK-FIX VRBS VLBS

VABH-W

VCGH-S

Piktogramme RUD

×                  

Piktogramme RUD

×                  

Piktogramme RUD

× × × × × × × × × ×

Piktogramme RUD

×   × × × × × ×    

Piktogramme RUD

    × × × ×   ×    

Piktogramme RUD

×                  

Piktogramme RUD

× ×   × × × × ×    

Piktogramme RUD

      × × ×   ×    

Piktogramme RUD

× × × × × × × × × ×

Piktogramme RUD

× × × × × × × × × ×

Piktogramme RUD

    ×         ×    

Anschlagpunkte mit dieser Produkteigenschaft eignen sich optimal zum Drehen und Wenden von Lasten.

Der Anschlagpunkt besitzt die innovative doppelte SR-Kugellagerung (Dauerdrehbewegung und Wenden unter Last).

Kugellagerung: zum Drehen und Wenden geeignet. Jedoch nicht für Dauerdrehbewegungen unter Last geeignet.

4-fache Sicherheit gegen Bruch bei Anschlagpunkten (2-fache Sicherheit gegen Bruch bei Zurrpunkten).

Prüfung und Dokumentation leicht gemacht! Mit dem RUD-ID-System® (Ausstattung mit einem RFID-Chip).

Anschlagpunkt ist in allen möglichen Richtungen belastbar.

Anschlagpunkt ist von der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) abgenommen und besitzt die entsprechende Bescheinigung.

Anschlagpunkt besitzt die Fähigkeit sich 360° zu drehen. Jedoch nicht gleichzusetzen mit Drehen und Wenden unter Last!

Anschlagpunkt besitzt im Einhängeglied einen Schwenkbereich von XXX° (stellvertretend für die unterschiedlichen Werte).

Mögliche Gewindearten des jeweiligen Anschlagpunktes. Symbolik entsprechend: M, MF, UNC, 8-UN, UNF, BSW, und G.

Anschlagpunkt ist mit variablen/unterschiedlichen Gewindelängen verfügbar.

Haltefeder hält das Einhängeglied/den Einhängebügel in eingestellter Position - verhindert Klappern und vereinfacht das Lackieren.

Einsatztemperaturbereich des Anschlagpunktes ohne dauerhafte Tragfähigkeitsreduzierung.

Maximale Einsatztemperatur des Anschlagpunktes mit prozentualer, produktabhängiger Tragfähigkeitsreduzierung.

Anschlagpunkte mit diesem Symbol sind mit ICE-Bolt ausgerüstet.

BSW-British Standard Whitworth

Flexibilität in Produktaufbau, Stückzahlen und Lieferzeit
Einfache Lösungen für komplexe Anwendungen
Hohe Servicequalität durch geschulte und motivierte Mitarbeiter
Stetige Lieferbereitschaft durch hohe Lagerhaltung
Ineinandergreifen von Tradition, Know-How und fortlaufende Weiterentwicklung
Copyright © 2023 Seilerei Voigt