Zurrketten

Hier finden Sie Zurrketten in unterschiedlichen Ausführungen.

Zurrketten von Seilerei Voigt – Schwere Lasten gesetzeskonform & sicher transportieren

Zurrketten und Spannketten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, schwere Lasten sicher und zuverlässig zu transportieren – insbesondere im Straßentransport schreibt § 22 StVO eine rutsch-, fall- und rollsichere Ladung vor. Bei der Seilerei Voigt finden Sie hochwertige Zurrketten aus legiertem, pulverbeschichtetem Stahl in verschiedenen Güteklassen, um den vielfältigen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Von der Standardausführung bis hin zu spezialisierten Varianten mit Ratschenspannern bieten wir ein umfassendes Sortiment, das jede Herausforderung der Ladungssicherung meistert.

 

Entdecken Sie die optimale Kombination aus Leistung, Sicherheit und Qualität – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Ladung.

Was sind Zurrketten?

Zurrketten sind hochfeste Kettensysteme aus legiertem Stahl, die speziell für die Sicherung von schweren Lasten entwickelt wurden. Sie bestehen in der Regel aus einer Kette sowie einem Spannelement, wie zum Beispiel einer Ratsche, mit dem die Kette unter Spannung gesetzt wird, um die Ladung zu fixieren. Im Vergleich zu textilen Zurrgurten ermöglichen sie deutlich höhere Vorspannkräfte und sind widerstandsfähiger gegenüber scharfen Kanten, Schmutz, Öl und Witterungseinflüssen.

Typische Einsatzgebiete von Zurrketten

Dank ihrer enormen Belastbarkeit und Robustheit sind Zurrketten für eine Vielzahl von anspruchsvollen Transportaufgaben die ideale Lösung. Zu den häufigsten Einsatzgebieten gehören:

  • Schwertransporte: Sicherung von Baumaschinen, Betonteilen, Stahlkonstruktionen und anderen schweren Gütern auf LKW, Tiefladern und Anhängern.
  • Industrie & Logistik: Fixierung von Maschinen, Containern und sperrigen Bauteilen.
  • Forst- & Landwirtschaft: Transport von Rundholz und landwirtschaftlichen Geräten.
  • Schifffahrt & Offshore: Sicherung von Ladung auf Schiffen und Plattformen, wo sie rauen Witterungsbedingungen standhalten müssen.

Die Güteklassen von Zurrketten im Überblick

Die Güteklasse einer Zurrkette gibt Auskunft über ihre Festigkeit und Belastbarkeit. Die gängigsten Klassen sind:

 

  • Güteklasse 8: Der bewährte Standard in der Ladungssicherung. Diese Ketten sind robust und für die meisten Standardanwendungen im Schwerlastbereich geeignet.
  • Güteklasse 12: Die leistungsstärkste Klasse für extreme Anwendungen und besonders wertvolle Fracht. Sie bietet eine um bis zu 60 % höhere Bruchkraft im Vergleich zur Güteklasse 8 und ist auch bei sehr tiefen Temperaturen bis -60 °C einsetzbar.

Auswahlhilfe: Welche Zurrkette passt zu Ihrem Bedarf?

Anwendung Empfohlene Güteklasse Spannmittel Besonderheiten
Baumaschinen Güteklasse 12 Ratschenspanner Hohe Zurrkräfte
Container Güteklasse 8 Langhebelspanner Formschlüssige Sicherung
Stahlträger Güteklasse 8&12 Verkürzungselemente Flexible Anpassung
Landwirtschaft Güteklasse 8 Standardhaken Robuste Allround-Lösung

Die Vorteile unserer Zurrketten auf einen Blick

Bei uns erhalten Sie nicht nur widerstandsfähige Produkte wie die Zurrketten der Firma RUD, wir bieten für Ihre Sicherheit auch Seminare zur Ladungssicherung – unsere erfahrenen Referenten schulen Sie dabei in allen praktischen, technischen und auch rechtlichen Belangen.

Qualitativ hochwertige Zurrketten: Warum im Seilerei Voigt Online Shop bestellen?

Bei uns erhalten Sie nicht nur widerstandsfähige Produkte wie die Zurrketten der Firma RUD, wir bieten für Ihre Sicherheit auch Seminare zur Ladungssicherung – unsere erfahrenen Referenten schulen Sie dabei in allen praktischen, technischen und auch rechtlichen Belangen.

Zurrketten von Seilerei Voigt – Sicher. Stark. Zuverlässig.

Unsere Zurrketten stehen für maximale Sicherheit und Qualität in der Ladungssicherung – entwickelt auf Basis von über 125 Jahren Erfahrung im Seilerhandwerk. Als führender Anbieter in der Seil- und Hebetechnik bieten wir Ihnen:

  • Zertifizierte Qualität: Fertigung nach ISO 9001:2015, regelmäßige Prüfungen und Kontrolle durch unabhängige Stellen.
  • Eigene Produktion: Herstellung in modernen Fertigungshallen mit innovativer Technik – für gleichbleibend hohe Standards.
  • Sofort lieferbar: Große Lagerhaltung ermöglicht schnelle Verfügbarkeit vieler Zurrketten-Varianten.
  • Individuelle Lösungen: Maßgeschneiderte Anfertigungen nach Kundenwunsch für spezielle Anwendungen und Branchen.
  • Umfassender Service: Prüf- und Reparaturservice, Vermietung, Montage, Schulungen und persönliche Beratung durch geschultes Fachpersonal.
  • Tradition trifft Innovation: Familiengeführtes Unternehmen in vierter Generation mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologie.

Einsatz von Zurrketten: Wann benutzt man eine Kranzkette?

Kranzketten werden bei fehlenden oder maßlich unpassenden Zurrpunkten benutzt. Ein häufiges Problem beim Direktverzurren der Ladung ist, dass an der Ladung keine Zurrpunkte vorhanden sind, oder die Anschlussmaße der vorhandenen „Zurrpunkte“ (häufig nur Ausbrennlöcher oder Bohrungen) es nicht zulassen, den Zurrhaken eines Zurrmittels ordnungsgemäß anzubringen.

Die Kranzkette sollte mit derselben LC wie die Zurrkette gewählt werden; durch das „Doppeltnehmen“ der Kette sind scharfe Kanten an der Kranzkette dann kein Problem mehr. Eine typische „Direktzurr-Ladung“ ohne Zurrpunkt sind Steinblöcke oder Fertigbetonteile. Hier kann mit Hilfe einer Kranzkette ein sogenanntes „Kopflashing“ gemacht werden. Eine besonders flexibel einsetzbare Kranzkette lässt sich mit der ICE-Multiverkürzungsklaue erzeugen. Hierzu wird einfach ein Stück ICE-Kette mit der Multiverkürzungsklaue zu einem geschlossenen Kranz verbunden.

 

Einsatzbeispiele für Zurrketten:

Einsatzbeispiel mit Bagger und Zurrketten bei 30° Winkel, max. Last 8,3 t Zurrketten-Einsatz bei blockierter Baggerladung

 

Behälter-Zurrketten für Absetzkipperfahrzeuge

Durch Eis, Öl, Lehm oder Schmutz kann selbst bei Einsatz reibungserhöhender Matten ein geringer Reibungswert von ca. µ= 0,1 auftreten. Die Ladung ist so nicht ausreichend gesichert. Die einzig sichere Variante ist die Schrägzurrung wie V-, X-oder Trapez-Zurrung mit festem Anschluss am Zurrpunkt und am Aufhängezapfen.

 Achtung: Beim Durchschlaufen der Kette durch den Zurrpunkt, wie man es bei der V-Zurrung in der Praxis häufig sieht, kann die Ladung verrutschen. Das bedeutet, dass an jedem Zurrstrang ein Spannschloss vorhanden sein muss – die etwas längere Spannzeit sollte zu Gunsten der Sicherheit investiert werden. Je flacher der Vertikalwinkel α ist, desto höhere Behältergewichte können transportiert werden. Oder Sie verwenden eine dünnere Kette.

Beispiel für Absetzkippfahrzeuge:

α = 30° Empfehlung ICE-Kette mit Ø 8 mm
α = 60° Empfehlung ICE-Kette mit Ø 10 mm

 

Die seitliche Sicherung muss über einen Festanschlag erfolgen. Voraussetzung ist, dass beanspruchungsgerechte, geprüfte Zurrpunkte am Fahrzeug vorhanden sein müssen. RUD-Behälterzurrketten ermöglichen ein schnelles, leichtes und formschlüssiges Verzurren der Behälter in und entgegen der Fahrtrichtung. Alle Teile entsprechen der DIN EN 12195-3.

Ausführungsbeispiel:

Die abgebildeten Ausführungen zeigen beispielhaft den Aufbau der RUD Behälter-Zurrketten. Analoge Zurkettenvarianten sind ebenfalls unter Zurrketten erhältlich.

Zurrkette mit ICE-SH Haken und Kettengliedern in Standardlänge dargestelltTabelle mit max. Behältergewichten je Kettendurchmesser und Zurrwinkel

 

Ladungssicherung bei Schwertransporten: Zurrketten kaufen

Eines der größten Probleme bei der Ladungssicherung schwerer Lasten stellt die Vermeidung von statischer Überbestimmung dar. Das heißt, wenn zur Ladungssicherung mehr als zwei Zurrmittel pro Richtung verwendet werden, nehmen trotzdem nur zwei der verwendeten Zurrmittel die gesamte bzw. den Großteil der Kraft auf. Mehr als zwei Stränge tragen theoretisch, wenn alle diese Stränge folgende Randbedingungen erfüllen:

  • gleiche Stranglänge
  • gleiche Zurrwinkel
  • gleiche Vorspannung
  • gleiche Zurrmittel (-dehnung)

Wenn dies nicht der Fall sein sollte, können Sie, um dieses Problem zu lösen, die Zurrketten umlenken und somit doppelsträngig von der Last zum Fahrzeug führen, das Ergebnis sind vier tragende Stränge in einer Richtung. Durch die Umlenkung muss jedoch ein Kräfteausgleich in den Doppelsträngen erfolgen. Der Kräfteausgleich kann z. B. durch eine Umlenkung um einen runden Hebepoller, wie in den Bildern 1 und 2 dargestellt, erfolgen.

Einen noch besseren Kräfteausgleich erzielen VIP-Zurrketten mit Umlenkrolle. Da bei diesem „Doppellashing“ neben den herkömmlichen Zurrwinkeln α und β, noch zwei weitere Winkel und darüber hinaus einzelfallspezifische Randbedingungen berücksichtigt werden müssen, lässt sich diese Art der Ladungssicherung nicht auf herkömmlichem Weg berechnen. Geben Sie uns Ihre Aufgabenstellung – wir beraten Sie gern!

Ladungssicherung bei Schwertransporten Schwertransport mit Kräfteausgleich.

Weitere Informationen

Darüber hinaus finden Sie in unserem Sortiment auch hochwertige Edelstahlseile, robuste Anschlagketten und Hanfseile.

Flexibilität in Produktaufbau, Stückzahlen und Lieferzeit
Einfache Lösungen für komplexe Anwendungen
Hohe Servicequalität durch geschulte und motivierte Mitarbeiter
Stetige Lieferbereitschaft durch hohe Lagerhaltung
Ineinandergreifen von Tradition, Know-How und fortlaufende Weiterentwicklung
Copyright © 2024 Seilerei Voigt