Zurrketten

Hier finden Sie Zurrketten in unterschiedlichen Ausführungen.

Ansprechpartner: Steffen Ratsch

Telefon: 034243/30224

ICE-Zurrketten in Güteklasse 12

Die Güteklasse 12 verfügt im Vergleich zur herkömmlichen Güteklasse 8 über eine bis zu 60 % höhere Bruchkraft! Das bedeutet in der Zurrtechnik eine bis zu 60 % höhere LC (= Lashing Capacity = zulässige Zurrkraft). Weitere technologische Eigenschaften wie:

  • Bruchdehnung und Duktilität
  • Tieftemperaturzähigkeit
  • Dauer- und Verschleißfestigkeit

konnten ebenfalls in erheblichem Maße verbessert werden. Die enorme Tieftemperaturtauglichkeit von über -60°C war es schließlich, die dieser Kettengeneration ihren Namen verdankt: ICE-120. Als Farbe dieser Güteklasse wurde ICE-Pink (Verkehrspurpur) ausgewählt. Damit hat man eindeutige Unterscheidung zum Rot von Güteklasse 8 und Pink (magenta) von Güteklasse 10. Man bleibt dennoch in der RUD Erkennungsfarbe der Familie Pink. Die bewährten technischen Vorteile des VIP-Programms wurden bei der ICE-Zurrkette beibehalten und weiter ausgebaut. Spann-, Verbindungs- und Verkürzungselemente wurden bezüglich Gewicht und Funktionalität erheblich verbessert. Besonders zu
erwähnen ist der ICE-CURT Ratschenspanner. Durch die enorm hohe Festigkeit des patentierten ICE-Materials gelang der Nenndickensprung gegenüber Güteklasse 8; d.h. beim Direktzurren ist eine ICE-Zurrkette, in der Lage, eine Güteklasse 8 Zurrkette der nächst größeren Nenndicke zu ersetzen. Das Ergebnis: Bis zu 45 % Gewichtsreduktion!

 

ICE-CURT Ratschenspanner:

  • verfügt über eine magnetisch anhaftende Sperrkupplung als Losdrehsicherung.
  • übertrifft die Forderungen der EN 12195-3
  • hat einen extra langen Spannweg
  • verfügt über eine Vorbereitung zur Diebstahlsicherung mittels Vorhängeschloss (Typ ABUS 85/40HB),
  • ist mit dem RUD-ID-Point® ausgestattet
  • ist einfach zu reinigen und zu fetten
  • verfügt über eine neuartige, praxisgerechte Losdrehsicherung
  • ist handhabungsfreundlich – auch mit Handschuhen
  • und ist besonders leicht und robust, dank seiner innovativen Schmiedeform

Welche Zurrkette bei welchem Transportgewicht?

Die Werte beider Tabellen beziehen sich auf: standsichere Ladung, Straßentransport, keine kombinierte Ladungssicherung!

 

Einsatzbeispiele für Zurrketten:

 

Wann benutzt man eine Kranzkette?

Kranzketten werden bei fehlenden oder maßlich unpassenden Zurrpunkten benutzt. Ein häufiges Problem beim Direktverzurren der Ladung ist, dass an der Ladung keine Zurrpunkte vorhanden sind, oder die Anschlussmaße der vorhandenen “Zurrpunkte“ (häufig nur Ausbrennlöcher oder Bohrungen) es nicht zulassen, den Zurrhaken eines Zurrmittels ordnungsgemäß anzubringen. Die Zuhilfenahme eines Schäkels, um das Zurrmittel an maßlich unpassende Zurrpunkte anzuschließen, ist in vielen Fällen problematisch, da der Schäkel unerlaubten Biegebeanspruchen ausgesetzt wird. Eine weitaus geeignetere und besonders flexibel einsetzbare Alternative ist die Kranzkette. Eine Kranzkette sollte mit der selben LC wie die Zurrkette gewählt werden; durch das “Doppeltnehmen“ der Kette sind scharfe Kanten an der Kranzkette dann kein Problem mehr. Eine typische “Direktzurr-Ladung“ ohne Zurrpunkt sind Steinblöcke oder Fertigbetonteile. Hier kann mit Hilfe einer Kranzkette ein sogenanntes “Kopflashing” gemacht werden. Eine besonders flexibel einsetzbare Kranzkette lässt sich mit der ICE-Multiverkürzungsklaue erzeugen. Hierzu wird einfach ein Stück ICE-Kette mit der ICE-Multiverkürzungsklaue zu einem geschlossenen Kranz verbunden.

Behälter-Zurrketten für Absetzkipperfahrzeuge

Optimale Ladungssicherung auf Absetzkipperfahrzeugen - Muldenbehälterverzurrungen nur durch Niederzurren, z.B. Y-Zurrung, ist nicht ausreichend. Durch Eis, Öl, Lehm oder Schmutz, kann selbst bei Einsatz reibungs-erhöhender Matten ein geringer Reibungswert von ca. µ= 0,1 auftreten. Die Ladung ist so nicht ausreichend gesichert. Die einzig sichere Variante ist die Schrägzurrung wie V-, X-oder Trapez-Zurrung mit festem Anschluss am Zurrpunkt und am Aufhängezapfen.

-Bild einfügen-

Achtung: Beim Durchschlaufen der Kette durch den Zurrpunkt, wie man es bei der V-Zurrung in der Praxis häufig sieht, kann die Ladung verrutschen.Das bedeutet aber, dass an jedem Zurrstrang ein Spannschloss vorhanden sein muss - die etwas längere Spannzeit sollte zu Gunsten der Sicherheit investiert werden. Je flacher der Vertikalwinkel α ist, desto höhere Behältergewichte können transportiert werden - oder eine dünnere Kette kann zum Einsatz kommen.

Containerverzurrung nach EN 12195-3

Beispiel für Absetzkippfahrzeuge:

α = 30° Empfehlung ICE-Kette mit Ø 8 mm
α = 60° Empfehlung ICE-Kette mit Ø 10 mm

Die seitliche Sicherung muss über einen Festanschlag erfolgen. Voraussetzung: Es müssen beanspruchungsgerechte, geprüfte Zurrpunkte am Fahrzeug vorhanden sein. RUD-Behälterzurrketten ermöglichen ein schnelles, leichtes und formschlüssiges Verzurren der Behälter in und entgegen der Fahrtrichtung. Alle Teile entsprechen der DIN EN 12195-3.

Ausführungsbeispiel:

Die abgebildeten Ausführungen zeigen beispielhaft den Aufbau der RUD Behälter-Zurrketten. Analoge Zurkettenvarianten sind ebenfalls auf unter Zurrketten erhältlich.

Ladungssicherung bei Schwertransporten

Eines der größten Probleme bei der Ladungssicherung schwerer Lasten stellt die Vermeidung von statischer Überbestimmung dar. Das heißt, wenn zur Ladungssicherung mehr als zwei Zurrmittel pro Richtung verwendet werden, nehmen trotzdem nur zwei der verwendeten Zurrmittel die gesamte bzw. den Großteil der Kraft auf. Mehr als zwei Stränge tragen theoretisch, wenn alle diese Stränge folgende Randbedingungen erfüllen:

  • gleiche Stranglänge
  • gleiche Zurrwinkel
  • gleiche Vorspannung
  • gleiche Zurrmittel (-dehnung)

Der Praktiker erkennt sofort, dass eine solche Ladungssicherung nicht durchführbar ist. Um dieses Problem zu lösen, kann man jedoch auf einen Trick zurückgreifen: Die Zurrketten werden umgelenkt und somit doppelsträngig von der Last zum Fahrzeug geführt; das Ergebnis sind vier tragende Stränge in einer Richtung. Durch die Umlenkung muss jedoch ein Kräfteausgleich in den Doppelsträngen erfolgen. Der Kräfteausgleich kann z.B. durch eine Umlenkung um einen runden Hebepoller, wie in den Bildern 1 und 2 dargestellt, erfolgen. Einen noch besseren Kräfteausgleich erzielen VIP-Zurrketten mit Umlenkrolle. Da bei diesem „Doppellashing“ neben den herkömmlichen Zurrwinkeln α und β, noch zwei weitere Winkel und darüber hinaus einzelfallspezifische Randbedingungen berücksichtigt werden müssen, lässt sich diese Art der Ladungssicherung nicht auf herkömmlichem Weg berechnen. Geben Sie uns Ihre Aufgabenstellung - wir beraten Sie gern!

 

Weitere Informationen

Flexibilität in Produktaufbau, Stückzahlen und Lieferzeit
Einfache Lösungen für komplexe Anwendungen
Hohe Servicequalität durch geschulte und motivierte Mitarbeiter
Stetige Lieferbereitschaft durch hohe Lagerhaltung
Ineinandergreifen von Tradition, Know-How und fortlaufende Weiterentwicklung
Copyright © 2024 Seilerei Voigt