Hebe- und Transportsysteme

Hier finden Sie Hebe- und Transportsysteme in unterschiedlichen Ausführungen.

Ansprechpartner: Andreas Trepte

Telefon: 034243/30258

12 Elemente

Absteigend sortieren
pro Seite

Allgemeines über Hebezeuge

1. Begriff "Hebezeuge" nach DGUV

„Winden, Hub- und Zuggeräte im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Geräte, die allein oder in Verbindung mit anderen Einrichtungen zum Heben, Senken, Ziehen oder Drücken von Lasten oder zum Spannen oder zum Heben und Senken von Personen verwendet werden und bei denen

  1. Seile durch – Trommeln, – Treibscheiben, – Spille, – Klemmbacken oder von Hand über Rollen bewegt werden,
  2. Ketten durch – Kettensterne, – Kettennüsse, – Kettenräder oder von Hand über Kettenräder oder Rollen bewegt werden oder
  3. Zahnstangen, Spindeln, Kolben oder deren Gegenstücke bewegt werden.“ (DGUV Vorschrift 55 vom Oktober 2000, Seite 10, §2 Absatz 1)"

Geräte sind z.B.:

(DGUV Vorschrift 55 vom Oktober 2000, Seite 10, §2 Absatz 1)

 

2. Gefahren und Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Hebezeugen

Gefahren:

  • Falsche Anschlagmittelwahl
  • Lasten werden nicht korrekt angeschlagen
  • Hebezeuge und Zubehör sind nicht ordnungsgemäß geprüft/instandgehalten
  • Personen befinden sich im Gefahrenbereich

Schutzmaßnahmen:

  • Verwendung des richtigen Anschlagmittels
  • Anschlagmittel nach Vorschrift benutzen und instandhalten
  • Einhalten der gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen der Hebezeuge

3. Merkmale und Hinweise zu einzelnen Hebezeuge

Hebezeuge Sicherheitshinweise Prüfung/Reparaturen

Handhebelzüge

(verfügbare Tragfähigkeiten: ca. 250 kg - 10.000kg)

  • dient dem manuellem Heben, Ablassen, Ziehen und Spannen von Lasten (nicht für Personen geeignet)
  • Lasten dürfen nicht mit Hebezeugketten umschlungen werden (Verwendung von Anschlagmitteln)
  • Tragfähigkeit der Geräte darf nicht überschritten werden
  • Pendeln der Last ist beim Hebevorgang zu vermeiden
  • Anschlagpunkt und Tragkonstruktion müssen für die maximalen Belastungen ausgelegt sein
  • beim Anschlagen einer Last dürfen nur zugelassene Anschlagmittel verwendet werden
  • beim Heben dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten
  • Lagerung an einem sauberen und trockenem Ort
  • Einsatztemperaturen: ca. -10 Grad bis +50 Grad
  • vor Arbeitsbeginn ist der Handhebelzug, das Anschlagmittel und die Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel zu prüfen
  • außerdem ist die Funktion der Bremse zu überprüfen durch Anheben einer Last über kurze Distanz und Loslassen des Handhebels
  • Prüfung des Handhebelzugs vor der ersten Inbetriebnahme oder nach grundlegenden Änderungen durch eine zur Prüfung befähigte Person (Bsp. Wartungsmonteure der Seilerei Voigt)
  • Prüfung 1x jährliche durch eine befähigte Person, nach TRBS 1203 (Sachkundiger), Prüfung
    gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der EG-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und DGUV-G 309-007
  • Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder Lieferant und mit originalen Ersatzteilen durchgeführt werden

Stirnradflaschenzüge

(verfügbare Tragfähigkeiten: ca. 250 kg - 50.000kg)

  • dienen dem manuellem vertikalen Heben und Absenken von Lasten
  • Lasten dürfen nicht mit Hebezeugketten umschlungen werden (Verwendung von Anschlagmitteln)
  • Tragfähigkeit der Geräte darf nicht überschritten werden
  • horizontales Verfahren von Lasten nur mit Fahrwerk
  • Pendeln der Last ist beim Hebevorgang zu vermeiden
  • Anschlagpunkt und Tragkonstruktion müssen für die maximalen Belastungen ausgelegt sein
  • beim Anschlagen einer Last dürfen nur zugelassene Anschlagmittel verwendet werden
  • beim Heben dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten
  • Lagerung an einem sauberen und trockenem Ort
  • Einsatztemperaturen: ca. -10 Grad bis +50 Grad
  • vor Arbeitsbeginn ist der Stirnradflaschenzug, das Anschlagmittel und die Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel zu prüfen
  • außerdem ist die Funktion der Bremse zu überprüfen durch Anheben einer Last über kurze Distanz und Loslassen der Handkette
  • Prüfung des Stirnradflaschenzugs vor der ersten Inbetriebnahme oder nach grundlegenden Änderungen durch eine zur Prüfung befähigte Person (Bsp. Wartungsmonteure der Seilerei Voigt)
  • Prüfung 1x jährliche durch eine befähigte Person, nach TRBS 1203 (Sachkundiger), Prüfung
    gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der EG-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und DGUV-G 309-007
  • Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder Lieferant und mit originalen Ersatzteilen durchgeführt werden

Handseilwinden

(verfügbare Tragfähigkeiten: ca. 250 kg - 3.000 kg)

  • nur zum manuellen Heben, Senken und Ziehen freibeweglicher Lasten nutzen
  • nur in technisch einwandfreien Zustand verwenden
  • Überlastbenutzung ist nicht erlaubt
  • nicht zum Befördern von Personen verwenden (siehe Fallschutz/PSAgA)
  •  beim Heben dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten
  •  Seil konform EN 12385-1 und EN 12385-4 verwenden
  • vor Arbeitsbeginn ist die Seilwinde, das passende Anschlagmittel und die Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel zu prüfen
  • regelmäßige Prüfung der sicherheits- und gefahrenbewussten Arbeit
  • Prüfung der Seilwinden vor der ersten Inbetriebnahme oder nach grundlegenden Änderungen durch eine zur Prüfung befähigte Person (Bsp. Wartungsmonteure der Seilerei Voigt)
  • Prüfung 1x jährliche durch eine befähigte Person, nach TRBS 1203 (Sachkundiger), Prüfung
    gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der EG-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und DGUV-G 309-007
  • Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder Lieferant und mit originalen Ersatzteilen durchgeführt werden

Elektrokettenzüge

(verfügbare Tragfähigkeiten: ca. 125 kg - 5.000 kg)

  • nur zum automatischen Heben und Senken und in Verbindung mit Fahrwerken auch zum flurfreien horizontalen Bewegen von Lasten geeignet
  • Lasten dürfen nicht mit Hebezeugketten umschlungen werden (Verwendung von Anschlagmitteln)
  • Berücksichtigung der max. Traglast und weiteren technischen Eigenschaften laut Prüfbuch
  • Schrägziehen von Lasten ist nicht erlaubt
  • beim Heben dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten
  • nicht zum Befördern von Personen verwenden
  • stromführende Zuleitungen nicht im Bewegungsradius des Hebezeuges, der Kette oder der Last verlegen
  • Einsatztemperaturen: ca. -10 bis +40 Grad
  • bei jeder Benutzung sind der Aufhängebügel, die Kette, das Hakengeschirr (Unterflasche Lasthaken) und die Steuerungselemente optisch zu prüfen (Zustands- bzw Funktionsprüfung)
  • Prüfung des Kettenzugs vor der ersten Inbetriebnahme oder nach grundlegenden Änderungen durch eine zur Prüfung befähigten Person (Bspw. Wartungsmonteure der Seilerei Voigt)
  • Prüfung 1x jährliche durch eine befähigte Person, nach TRBS 1203 (Sachkundiger), Prüfung
    gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der EG-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und DGUV-G 309-007
  • Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder Lieferant und mit originalen Ersatzteilen durchgeführt werden

Druckluftkettenzüge

(verfügbare Tragfähigkeiten: ca. 250 kg - 100.000 kg)

  • Verwendung nicht erlaubt in: kritischen Bereichen in kerntechnischen Anlagen, über Säurebädern oder anderen Anlagen mit aggressiven Stoffen, in Bereichen, in denen organische Säuren vorkommen
  • Lasten dürfen nicht mit Hebezeugketten umschlungen werden (Verwendung von Anschlagmitteln)
  • Pendeln der Last ist beim Hebevorgang zu vermeiden
  • Anschlagpunkt und Tragkonstruktion müssen für die maximalen Belastungen ausgelegt sein
  • beim Anschlagen einer Last dürfen nur zugelassene Anschlagmittel verwendet werden
  • beim Heben dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten
  • Lagerung an einem sauberen und trockenem Ort
  • zum Heben und Senken von Lasten im Bereich der angegebenen Tragfähigkeiten des jeweiligen Geräts mit senkrecht angeordneter Kette
  • auch zum flurfreien horizontalen Ziehen von Lasten geeignet in Kombination mit einer Laufkatze
  • je nach Ausführung muss ein Systemdruck von 4 oder 6 bar anliegen (siehe Angabe auf dem Typenschild)
  • Druckluftkettenzüge müssen mit einer ausreichend sauberen und trockenen Arbeitsluft betrieben werden. Die Arbeitsluft muss folgende Qualitätsanforderungen erfüllen: Teilchengröße kleiner als 40 μm, Teilchendichte kleiner als 10 mg/m3 (entspricht Class 7 nach ISO 8573-1:2001)
  • serienmäßiger Ex-Schutz
  • Einsatztemperaturen: ca. -20 Grad bis + 50 Grad
  • vor Arbeitsbeginn ist der Druckluftkettenzug, das Anschlagmittel und die Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel zu prüfen
  • Hebezeuge einschließlich der Tragkonstruktion müssen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor Wiederinbetriebnahme durch eine sachkundige Person geprüft werden. In Laufkatzen eingebaute Hebezeuge und Hubwerke müssen von einem Sachverständigen geprüft werden. Die Prüfung erstreckt sich auf die ordnungsgemäße Aufstellung, Ausrüstung und Betriebsbereitschaft, im Wesentlichen auf die Vollständigkeit, Eignung und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen sowie auf den Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der Ausrüstung und der Tragkonstruktion. Sicherheitseinrichtungen sind Bremseinrichtungen, Überlastsicherungen, NOT-HALT-Einrichtungen, Hub- und Senkbegrenzer (Notendhalteinrichtung).
  • Prüfung 1x jährliche durch eine befähigte Person, nach TRBS 1203 (Sachkundiger), Prüfung
    gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der EG-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und DGUV-G 309-007
  • Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder Lieferant und mit originalen Ersatzteilen durchgeführt werden

Greifzüge

(verfügbare Tragfähigkeiten: 800 - 3.200 kg)

  • Jeder, der das Gerät zum ersten Mal benutzt, muss
    vor dem Anlegen der Last risikofrei bei einer geringen Hubhöhe sicherstellen, dass er die sichere und effiziente Handhabung völlig verstanden hat.
  • Die Anbringung und Inbetriebnahme des Geräts
    muss unter Bedingungen erfolgen, die die Sicherheit
    des Installateurs gemäß den für seine Kategorie
    geltenden Vorschriften garantieren.
  • Vor jeder Benutzung des Geräts müssen Sie sichtprüfen, dass das Gerät sowie die damit verwendeten Zubehörteile sichtbar in einwandfreiem Zustand sind.
  • Das Gerät muss senkrecht an eine Befestigungspunkt und an einer Struktur aufgehängt
    werden, deren Tragfähigkeit den in dieser Anleitung
    gemachten Angaben entspricht. Beim Einsatz mehrerer Geräte hängt die notwendige Tragfähigkeit der Struktur von der Anzahl der Geräte und deren Tragfähigkeit ab.
  • Es ist verboten, das Gerät zum Heben oder Transportieren von Personen zu verwenden.
  • Der Aufenthalt bzw. die Bewegung unter der Last sind streng verboten. Der Bereich unter der Last muss gekennzeichnet und abgesperrt werden.
  • vor Arbeitsbeginn ist der Greifzug, das Anschlagmittel und die Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel zu prüfen
  • Die ständige Prüfung des einwandfreien Gerätezustands und die ordnungsgemäße Wartung
    sind zur Gewährleistung der Betriebssicherheit
    unbedingt erforderlich. Das Gerät muss regelmäßig von einem von TRACTEL® zugelassenen Sachkundigen gemäß dieser Anleitung geprüft werden.
  • Prüfung des Greigzugs vor der ersten Inbetriebnahme oder nach grundlegenden Änderungen durch eine zur Prüfung befähigte Person (Bsp. Wartungsmonteure der Seilerei Voigt)
  • Prüfung 1x jährliche durch eine befähigte Person, nach TRBS 1203 (Sachkundiger), Prüfung
    gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der EG-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und DGUV-G 309-007
  • Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder Lieferant und mit originalen Ersatzteilen durchgeführt werden

 

3. Prüfung von Hebezeugen

Bei der wiederkehrenden Prüfung Ihrer Hebezeuge und dem Einhalten der rechtlichen Rahmenbedingungen unterstützen wir Sie gerne. Informieren Sie sich über unser Serviceangebot und kontaktieren Sie uns.

Wiederkehrende Prüfung:

"Der Arbeitgeber hat Art und Umfang erforderlicher Prüfungen von Arbeitsmitteln sowie die Fristen von wiederkehrenden Prüfungen nach den §§ 14 und 16 zu ermitteln und festzulegen, soweit diese Verordnung nicht bereits entsprechende Vorgaben enthält..... Die Fristen für die wiederkehrenden Prüfungen sind so festzulegen, dass die Arbeitsmittel bis zur nächsten festgelegten Prüfung sicher verwendet werden können. Bei der Festlegung der Fristen für die wiederkehrenden Prüfungen nach § 14 Absatz 2 Satz 1 für die in Anhang 3 genannten Arbeitsmittel dürfen die dort genannten Prüffristen nicht überschritten werden....Ferner hat der Arbeitgeber zu ermitteln und festzulegen, welche Voraussetzungen die zur Prüfung befähigten Personen erfüllen müssen, die von ihm mit den Prüfungen von Arbeitsmitteln nach den §§ 14 zu beauftragen sind." ("Betriebssicherheitsverordnung vom 3. Februar 2015 (BGBl. I S. 49), die zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 27. Juli 2021 (BGBl. I S. 3146) geändert worden ist", §3, Absatz 6)

Durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die DGUV Vorschrift 54 ist jedes Unternehmen verpflichtet, Hebezeuge, Kräne, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel mindestens einmal jährlich durch einem Sachkundigen prüfen zu lassen.

Dokumentation:

"Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass das Ergebnis der Prüfung nach den Absätzen 1 bis 4 aufgezeichnet und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt wird. Dabei hat er dafür zu sorgen, dass die Aufzeichnungen nach Satz 1 mindestens Auskunft geben über:

  1. Art der Prüfung,
  2. Prüfumfang,
  3. Ergebnis der Prüfung und
  4. Name und Unterschrift der zur Prüfung befähigten Person; bei ausschließlich elektronisch übermittelten Dokumenten elektronische Signatur.

Aufzeichnungen können auch in elektronischer Form aufbewahrt werden. Werden Arbeitsmittel nach den Absätzen 1 und 2 sowie Anhang 3 an unterschiedlichen Betriebsorten verwendet, ist am Einsatzort ein Nachweis über die Durchführung der letzten Prüfung vorzuhalten." ("§ 14 Absatz 7, BetrSichV)

Fälligkeitsdatum:

"Der Fälligkeitstermin von wiederkehrenden Prüfungen wird jeweils mit dem Monat und dem Jahr angegeben. Die Frist für die nächste wiederkehrende Prüfung beginnt mit dem Fälligkeitstermin der letzten Prüfung. Wird eine Prüfung vor dem Fälligkeitstermin durchgeführt, beginnt die Frist für die nächste Prüfung mit dem Monat und Jahr der Durchführung. Für Arbeitsmittel mit einer Prüffrist von mehr als zwei Jahren gilt Satz 3 nur, wenn die Prüfung mehr als zwei Monate vor dem Fälligkeitstermin durchgeführt wird. Ist ein Arbeitsmittel zum Fälligkeitstermin der wiederkehrenden Prüfung außer Betrieb gesetzt, so darf es erst wieder in Betrieb genommen werden, nachdem diese Prüfung durchgeführt worden ist; in diesem Fall beginnt die Frist für die nächste wiederkehrende Prüfung mit dem Termin der Prüfung. Eine wiederkehrende Prüfung gilt als fristgerecht durchgeführt, wenn sie spätestens zwei Monate nach dem Fälligkeitstermin durchgeführt wurde....".("§ 14 Absatz 5, BetrSichV)

Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme:

"Der Arbeitgeber hat Arbeitsmittel, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, vor der erstmaligen Verwendung von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen. Die Prüfung umfasst Folgendes:

  1. die Kontrolle der vorschriftsmäßigen Montage oder Installation und der sicheren Funktion dieser Arbeitsmittel,
  2. die rechtzeitige Feststellung von Schäden,
  3. die Feststellung, ob die getroffenen sicherheitstechnischen Maßnahmen geeignet und funktionsfähig sind.

Prüfinhalte, die im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens geprüft und dokumentiert wurden, müssen nicht erneut geprüft werden. Die Prüfung muss vor jeder Inbetriebnahme nach einer Montage stattfinden".  ("§ 14 Absatz 1, BetrSichV)

 

Prüfung bei Schäden oder prüfpflichtigen Änderungen:

"(2) Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, die zu Gefährdungen der Beschäftigten führen können, hat der Arbeitgeber wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen. Die Prüfung muss entsprechend den nach § 3 Absatz 6 ermittelten Fristen stattfinden. Ergibt die Prüfung, dass ein Arbeitsmittel nicht bis zu der nach § 3 Absatz 6 ermittelten nächsten wiederkehrenden Prüfung sicher betrieben werden kann, ist die Prüffrist neu festzulegen.


(3) Arbeitsmittel sind nach prüfpflichtigen Änderungen vor ihrer nächsten Verwendung durch eine zur Prüfung befähigte Person prüfen zu lassen. Arbeitsmittel, die von außergewöhnlichen Ereignissen betroffen sind, die schädigende Auswirkungen auf ihre Sicherheit haben können, durch die Beschäftigte gefährdet werden können, sind vor ihrer weiteren Verwendung einer außerordentlichen Prüfung durch eine zur Prüfung befähigte Person unterziehen zu lassen. Außergewöhnliche Ereignisse können insbesondere Unfälle, längere Zeiträume der Nichtverwendung der Arbeitsmittel oder Naturereignisse sein".("§ 14 Absatz 2 und 3, BetrSichV)

Besondere Vorschriften für die Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten:

2.1

Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die Standsicherheit und Festigkeit von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten, ihrer Lastaufnahmeeinrichtungen und gegebenenfalls abnehmbarer Teile jederzeit sichergestellt sind. Hierbei hat er auch besondere Bedingungen wie Witterung, Transport, Auf- und Abbau, mögliche Ausfälle und vorgesehene Prüfungen, auch mit Prüflast, zu berücksichtigen. Sofern nach der Gefährdungsbeurteilung erforderlich, hat der Arbeitgeber Arbeitsmittel mit einer Einrichtung zu versehen, die ein Überschreiten der zulässigen Tragfähigkeit verhindert. Auch sind Belastungen der Aufhängepunkte oder der Verankerungspunkte an den tragenden Teilen zu berücksichtigen. Demontierbare und mobile Arbeitsmittel zum Heben von Lasten müssen so aufgestellt und verwendet werden, dass die Standsicherheit des Arbeitsmittels gewährleistet ist und dessen Kippen, Verschieben oder Abrutschen verhindert wird. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die korrekte Durchführung der Maßnahmen von einem hierzu besonders eingewiesenen Beschäftigten kontrolliert wird.

2.2

Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsmittel zum Heben von Lasten mit einem deutlich sichtbaren Hinweis auf die zulässige Tragfähigkeit versehen sind. Sofern unterschiedliche Betriebszustände möglich sind, ist die zulässige Tragfähigkeit für die einzelnen Betriebszustände anzugeben. Lastaufnahmeeinrichtungen sind so zu kennzeichnen, dass ihre für eine sichere Verwendung grundlegenden Eigenschaften zu erkennen sind. Arbeitsmittel zum Heben von Beschäftigten müssen hierfür geeignet sein sowie deutlich sichtbar mit Hinweisen auf diesen Verwendungszweck gekennzeichnet werden.

2.3

Der Arbeitgeber hat Maßnahmen zu treffen, die verhindern, dass Lasten

a) sich ungewollt gefährlich verlagern, herabstürzen oder
b) unbeabsichtigt ausgehakt werden können.

Wenn der Aufenthalt von Beschäftigten im Gefahrenbereich nicht verhindert werden kann, muss gewährleistet sein, dass Befehlseinrichtungen zur Steuerung von Bewegungen nach ihrer Betätigung von selbst in die Nullstellung zurückgehen und die eingeleitete Bewegung unverzüglich unterbrochen wird.

2.3.1

Das flurgesteuerte Arbeitsmittel zum Heben von Lasten muss für den steuernden Beschäftigten bei maximaler Fahrgeschwindigkeit jederzeit beherrschbar sein.

2.3.2

Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsmittel zum Heben von Lasten bei Hub-, Fahr- und
Drehbewegungen abgebremst und ungewollte Bewegungen des Arbeitsmittels verhindert werden können.

2.3.3

Kraftbetriebene Hubbewegungen des Arbeitsmittels zum Heben von Lasten müssen begrenzt sein. Schienenfahrbahnen müssen mit Fahrbahnbegrenzungen ausgerüstet sein.

2.3.4

Können beim Verwenden von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten Beschäftigte gefährdet werden und befindet sich die Befehlseinrichtung nicht in der Nähe der Last, müssen die Arbeitsmittel mit Warneinrichtungen ausgerüstet sein.

2.3.5

Der Rückschlag von Betätigungseinrichtungen handbetriebener Arbeitsmittel zum Heben von Lasten muss begrenzt sein.

2.4

Beim Heben oder Fortbewegen von Beschäftigten sind insbesondere die folgenden besonderen Maßnahmen zu treffen:

a) Gefährdungen durch Absturz eines Lastaufnahmemittels sind mit geeigneten Vorrichtungen zu verhindern; Lastaufnahmemittel sind an jedem Arbeitstag auf einwandfreien Zustand zu kontrollieren,
b) das Herausfallen von Beschäftigten aus dem Personenaufnahmemittel des Arbeitsmittels zum Heben von Lasten ist zu verhindern,
c) Gefährdungen durch Quetschen oder Einklemmen der Beschäftigten oder Zusammenstoß von Beschäftigten mit Gegenständen sind zu vermeiden,
d) bei Störungen im Personenaufnahmemittel sind festsitzende Beschäftigte vor Gefährdungen zu schützen und müssen gefahrlos befreit werden können.

Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass das Heben von Beschäftigten nur mit hierfür vorgesehenen Arbeitsmitteln einschließlich der notwendigen Zusatzausrüstungen erfolgt. Abweichend davon ist das Heben von Beschäftigten mit hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln ausnahmsweise zulässig, wenn

a) die Sicherheit der Beschäftigten auf andere Weise gewährleistet ist,
b) bei der Tätigkeit eine angemessene Aufsicht durch einen anwesenden besonders eingewiesenen Beschäftigten sichergestellt ist,
c) der Steuerstand des Arbeitsmittels ständig besetzt ist,
d) der mit der Steuerung des Arbeitsmittels beauftragte Beschäftigte hierfür besonders eingewiesen ist,
e) sichere Mittel zur Verständigung zur Verfügung stehen und
f) ein Bergungsplan für den Gefahrenfall vorliegt.

2.5

Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass

a) Beschäftigte nicht durch hängende Lasten gefährdet werden, insbesondere hängende Lasten nicht über ungeschützte Bereiche, an denen sich für gewöhnlich Beschäftigte aufhalten, bewegt werden,
b) Lasten sicher angeschlagen werden,
c) Lasten, Lastaufnahme- sowie Anschlagmittel sich nicht unbeabsichtigt lösen oder verschieben können,
d) den Beschäftigten bei der Verwendung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln angemessene Informationen über deren Eigenschaften und zulässigen Einsatzgebiete zur Verfügung stehen,
e) Verbindungen von Anschlagmitteln deutlich gekennzeichnet sind, sofern sie nach der Verwendung nicht getrennt werden,
f) Lastaufnahme- und Anschlagmittel entsprechend den zu handhabenden Lasten, den Greifpunkten, den Einhakvorrichtungen, den Witterungsbedingungen sowie der Art und Weise des Anschlagens ausgewählt werden und
g) Lasten nicht mit kraftschlüssig wirkenden Lastaufnahmemitteln über ungeschützte Beschäftigte geführt werden.

2.6

Lastaufnahme- und Anschlagmittel sind so aufzubewahren, dass sie nicht beschädigt werden können und ihre Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt werden kann.

2.7

Besondere Vorschriften für die Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von nicht geführten Lasten

2.7.1

Überschneiden sich die Aktionsbereiche von Arbeitsmitteln zum Heben von nicht geführten Lasten,sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Gefährdungen durch Zusammenstöße der Arbeitsmittel zu verhindern. Ebenso sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Gefährdungen von Beschäftigten durch Zusammenstöße von diesen mit nichtgeführten Lasten zu verhindern.

2.7.2

Es sind geeignete Maßnahmen gegen Gefährdungen von Beschäftigten durch Abstürzen von nicht geführten Lasten zu treffen. Kann der Beschäftigte, der ein Arbeitsmittel zum Heben von nicht geführten Lasten steuert, die Last weder direkt noch durch Zusatzgeräte über den gesamten Weg beobachten, ist er von einem anderen Beschäftigten einzuweisen.

2.7.3

Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass

a) nicht geführte Lasten sicher von Hand ein- und ausgehängt werden können,
b) die Beschäftigten den Hebe- und Transportvorgang direkt oder indirekt steuern können,
c) alle Hebevorgänge mit nicht geführten Lasten so geplant und durchgeführt werden, dass die
Sicherheit der Beschäftigten gewährleistet ist. Soll eine nicht geführte Last gleichzeitig durch zwei oder mehrere Arbeitsmittel angehoben werden, ist ein Verfahren festzulegen und zu überwachen, das die Zusammenarbeit der Beschäftigten sicherstellt,
d) nur solche Arbeitsmittel zum Heben von nicht geführten Lasten eingesetzt werden, die diese Lasten auch bei einem teilweisen oder vollständigen Energieausfall sicher halten; ist dies nicht möglich, sind geeignete Maßnahmen zu treffen, damit die Sicherheit der Beschäftigten gewährleistet ist. Hängende, nicht geführte Lasten müssen ständig beobachtet werden, es sei denn, der Zugang zum Gefahrenbereich wird verhindert, die Last wurde sicher eingehängt und wird im hängenden Zustand sicher gehalten,
e) die Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von nicht geführten Lasten im Freien eingestellt wird, wenn die Witterungsbedingungen die sichere Verwendung des Arbeitsmittels beeinträchtigen, und
f) die vom Hersteller des Arbeitsmittels zum Heben nicht geführter Lasten vorgegebenen Maßnahmen getroffen werden; dies gilt insbesondere für Maßnahmen gegen das Umkippen des Arbeitsmittels.

 

4. Vorschriften für Hebezeuge

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetriSichV)
  • DGUV Vorschrift 52+53
  • DGUV Vorschrift 54+55
  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Weitere Informationen

Flexibilität in Produktaufbau, Stückzahlen und Lieferzeit
Einfache Lösungen für komplexe Anwendungen
Hohe Servicequalität durch geschulte und motivierte Mitarbeiter
Stetige Lieferbereitschaft durch hohe Lagerhaltung
Ineinandergreifen von Tradition, Know-How und fortlaufende Weiterentwicklung
Copyright © 2023 Seilerei Voigt