Ansprechpartner: Steffen Ratsch

Telefon: 034243/30224

  • nicht rostend/korrosionsbeständig
  • keinerlei fremdes Material -> nahtlose Garantie
  • ausnahmslos glatte Oberfläche aller Kettenglieder ermöglicht den Einsatz im Hygienebereich
  • hartnäckige Verschmutzungen können einfach entfernt werden
  • Tragfähigkeit: 100 % 
  • Einsatztemperatur: -40° bis 200°C
  • Kerbunempfindlichkeit und Wasserstoffversprödungsunempfindlichkeit
  • preiswerte Ausführung
  • Tragfähigkeit: 133 % + Vorteile GK8
  • Einsatztemperatur: -40° bis 200°C
  • geringeres Eigengewicht
  • unempfindlicher gegenüber dem Eindringen von scharfen Kanten
  • Tragfähigkeit: 158 % + Vorteile VIP
  • Einsatztemperatur: -60° bis 200°C
  • höhere Verschleißfestigkeit gegüber GK 8 
  • unempfindlicher gegenüber dem Eindringen von scharfen Kanten

Anschlagketten

Unser großes Sortiment im Bereich Anschlagketten teilt sich in 3 Bereiche. Somit unterscheiden wir Anschlagketten der Güteklasse 8, Anschlagketten der Güteklasse 10 in Sondergüte mit VIP – Qualität und Ketten der Güteklasse 12 (neue Kettengeneration ICE - weltweit einmalige Spitzenqualität). Alle Ketten unseres Sortiments besitzen vorwiegend deutsche Qualität. Ketten und Kettengehänge der Güteklasse 8 sind eine preiswerte Alternative zu unseren Spitzenprodukten, werden in allen Bereichen der Industrie genutzt und finden ihre Anwendungsbereiche im Heben von schweren Lasten bis 200 t. Für Ketten der Güteklasse 8 gibt es ein breites Sortiment an Zubehörteilen, um Ihre Anschlagkette perfekt für das jeweilige Einsatzgebiet zu konfektionieren. VIP – Anschlagketten in Sondergüte zeichnen sich durch bis zu 30 % höhere Tragfähigkeit als bei Ketten der Güteklasse 8 aus, obwohl der Kettendurchmesser gleich bleibt. Durch die pinke Pulverbeschichtung, welche gleichzeitig als Hitze – Indikator dient, da sie sich bei Temperaturen über 200 °C verändert und der deutlichen Nennkennzeichnung „VIP“ auf jedem Kettenglied, ist eine Verwechslung mit andern Güteklassen ausgeschlossen. VIP – Anschlagketten sind bis 31,5 t im Einstrang und bis zu 126 t maximal Tragfähigkeit erhältlich. Außerdem gibt es ein VIP – Mini – Programm, welches alle Anschlagketten und Zubehörteile im Durchmesser von 4 mm beinhaltet. Für alle VIP – Anschlagketten gibt es ein breites Produktangebot an Zubehörteilen um Anschlagketten für den individuellen Gebrauch zu konfektionieren. ICE – Ketten der Güteklasse 12 sind das Ergebnis langer und innovativer Kettenentwicklung, welche sich durch höhere Verschleißfestigkeiten, höhere Unempfindlichkeit gegenüber scharfen Kanten, längere Standzeiten und 28% höhere Oberflächenhärte als Güteklasse 8 auszeichnen. Außerdem haben ICE-Ketten -Güteklasse 12-  60 % mehr Tragfähigkeit als Güteklasse 8 und 25% mehr Tragfähigkeit als Güteklasse 10, in den verschiedenen Durchmessern. Durch innovative Forschung sind ICE – Ketten für den Polar –und Arktiseinsatz geeignet, da sie extrem temperaturbeständig (-60°C bis +300°C) sind und eine Sprödbruchtemperatur von kleiner als -70°C besitzen. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung des Gewichts von über 30 % bei erhöhter Tragfähigkeit, wodurch deutlich weniger Material verwendet wird, der Energieverbrauch geringer ist und die Gesundheit durch zu schweres Heben für Arbeiter nicht beeinträchtigt wird. Das ICE – Kettensortiment geht bis zu 12,5 t Tragfähigkeit im Einstrang - Kettengehänge und 26,5 t im Vierstrang – Kettengehänge. Außerdem gibt es eine große Fülle an ICE – Zubehörteilen und Kombinationsmöglichkeit, damit wir Ihr spezifisches Problem beim Heben von schweren oder extremen Lasten lösen können.

 

1. Wartung und Prüfung von Anschlagketten

Kettengehänge müssen in Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen geprüft werden. Je nach den Einsatzbedingungen können Prüfungen in kürzeren Abständen als einem Jahr erforderlich sein. Nach längstens 3 Jahren müssen Ketten einer besonderen Prüfung auf Rissfreiheit unterzogen werden. Hier ist  eine elektromagnetische Rissprüfung einer Probebelastung vorzuziehen. Nach besonderen Vorkommnissen, die die Tragfähigkeit beeinflussen können, sind Ketten ebenfalls durch einen Sachkundigen zu prüfen.

Sichtprüfung:

  • Feststellung von äußeren Fehlern, wie verbogene Kettenglieder, verdrehte oder mit Kerben versehene Kettenglieder
  • Prüfung des Zustandes der Bauteile und den bestimmungs gemäßen Zusammenbau und die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen

Prüfung auf Verschleiß und Längung:

  • Verschleiß des Durchmessers dm prüfen
  • Prüfung der plastischen Längung aufgrund Überlastung mehr als 5% auf die Teilung von 3 d bezogen
  • Prüfung der Teilungsverlängerung durch Nenndickenverschleiß Leichtes Prüfen durch Kettenprüflehre

2. Zubehör

Lasthaken müssen ausgesondert werden, wenn die Maulweite um mehr als 10 % aufgezogen ist, der Hakengrund um mehr als 5 % verschlissen ist oder starke Kerben aufweist. Markierungspunkte Maß F, siehe Lasthaken auf den nächsten Seiten. Ebenso sind seitliche Verbiegungen des Lasthakens unzulässig. Max. zul. Verschleiß des VG-Bolzendurchmessers >10%. Beim Austausch von Zubehörteilen grundsätzlich neue Verbindungsbolzen und Sicherungselemente (Spannhülsen) verwenden!

Haken Haken_1 Haken_2Haken_3

3. Sicherheitstechnische Hinweise

Vor jedem Einsatz ist die Anschlagkette augenscheinlich zu prüfen. Ist die Kette verdreht, so muss diese ausgedreht werden. Zur Verhinderung einer Verdrehung sollte ein Wirbeladapter Einsatz finden. Die Kranhakenspitze darf nicht als Aufhängung der Anschlagkette dienen! Legt man eine Anschlagkette um eine scharfe Kante, so darf dies ohne Kantenschutz vorgenommen werden, allerdings unter Berücksichtigung einer 20 % Reduzierung der Tragfähigkeit. Soll also die Trag-fähigkeit einer Kettennenndicke ausgenutzt werden, so muss mit Kantenschutz gearbeitet werden. Eine Kante wird als scharf bezeichnet, wenn der Kanten-radius „r“ kleiner ist als die Nenndicke „d“ der Anschlagkette.

4. Dokumentation in einer Kettenkartei

Die Eintragungen in die Kettenkartei geben Aufschluss über fortlaufende Überwachungsmaßnahmen des Anwenders während des Gebrauchs von Anschlagketten. Für den Anwender ist dies als Nachweis gegenüber der Gewerbeaufsicht/Berufsgenossenschaft dringend erforderlich, um die Einhaltung von Arbeitsschutz/Unfallverhütungsmaßnahmen (EU-Maschinenrichtlinien) aufzuzeigen.

5. Nur Original RUD-Ersatzteile verwenden!

Eine Oberflächenbehandlung darf nur vom Hersteller vorgenommen werden. Auf Temperatureinflüsse achten! Ketten und Bauteile dürfen nicht mit aggressiven Chemikalien und Säuren in Verbindung gebracht werden! Bitte unbedingt folgende Vorschriften beachten:

  • BetrSichV
  • DGUV 100-500
  • RUD-Benutzerinformation
  • DIN EN 818
  • DIN EN 1677
  • Für Schäden, die durch Missachtung der bestimmungsgemäßen Verwendung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.

6. ICE - Die neue Kettengeneration mit dem Nenndickensprung

  • höhere Verschleißfestigkeit gegenüber Güteklasse 8, durch ca. 30% höhere Oberflächenhärte
  • unempfindlicher gegenüber dem Eindringen von scharfen Kanten
  • längere Standzeit
  • ICE = 460 HV

Geeignet für Polar- und Arktiseinsatz, weil:

  • extrem temperaturbeständig -60°C bis +300°C
  • Sprödbruchübergangstemperatur unter -70°C

Reduzierung des Eigengewichtes von über 30%!

  • deutlich weniger Material
  • weniger Energieverbrauch
  • besseres Handling durch Leichtbauweise
  • umweltbewusst

Ob heiß oder kalt, bei rauem Ein­satz der ICE-Kette, insbesondere beim Umschlag von Formstahl wie Hafenum­schlag oder Baubetrieb im Schnürgangeinsatz etc. bringt das patentierte Material und die spezielle RUD-ICE-Härtung Vorteile für den Anwender. Somit wird die Beschädigung der Kette durch Kantenumlenkung gegenüber einer Kette mit geringerer Festigkeit wesentlich reduziert.

  • so unempfindlich gegenüber Wasserstoffversprödung wie Güteklasse 8 Anschlagketten
  • Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion ist entsprechend PAS 1061 nachgewiesen

Außerdem konnten durch FEM-unterstützte Konstruktionsoptimierungen die Haken bspw. bis zu 25% leichter konstruiert werden als  Güteklasse 8 - Haken  der nächst höheren Nenndicke bei gleich großer Maulweite und Steghöhe. Durch Kerbschlagversuche wird zusätzlich nachgewiesen, ob die Kette unter besonders ungünstigen Bedingungen noch ausreichend Zähigkeit besitzt. Gegenüber einer Kette Güteklasse 8 = 40 J, bei -20°C besitzt die ICE-Kette = > 55 J bei -60°C. Dies ist bei extremen Beanspruchungen besonders wichtig! Die spezielle ICE-Pink-Pulverbeschichtung signalisiert dauerhaft die Temperatur, in welcher die ICE-Kette maximal eingesetzt wurde. Beim verbotenen Einsatz über 300°C wird aus ICE-PINK - braunschwarz.

Einsatztemperaturen:

  • 100% Tragfähigkeit bei -60°C bis +200°C
  • 90% Tragfähigkeit bei über 200°C bis 250°C
  • 60% Tragfähigkeit bei über 250°C bis 300°C

Zertifizierungen:

  • RUD hat von der zuständigen Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd als erster den Zulassungsstempel “D“ für
  • Rundstahlketten der Güteklasse 12 erhalten.
  • Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung
  • Prüf-und Zertifizierungsstelle im BG-PRÜFZERT PZNM
  • Dokumentiert wird dies auf jeder ICE-Kette und den dazu gehörenden ICE-Bauteilen durch den neu gestalteten Zulassungsstempel D 1-12.

Verwechslungsfrei:

  • jedes Kettenglied ist am Kettengliedrücken mit ICE gestempelt
  • jedes Bauteil ist deutlich mit ICE geprägt
  • Farbe: ICE-Pink = verkehrspurpur

Wissenswertes über Güteklassen

Was Sie über Grade, Mindestbruchkräfte und Gütestempel wissen sollten.

Bei Anschlagketten und anderen Kettenarten hat die Güteklasse eine wesentliche Bedeutung. Neben Bezeichnungen wie zum Beispiel „GK 10“ ist dabei oft auch von „Güteklasse 10“ oder auch „Grad 100“ die Rede. Vielen ist jedoch nicht bewusst, was genau technisch hinter diesen Bezeichnungen steckt. Genau das soll hier am Beispiel einer Rundstahlkette mit einem Durchmesser von 8 mm erläutert werden.

Wie entsteht eine Rundstahlkette?

Eine Rundstahlkette wird aus einem Drahtabschnitt gebogen und in der Mitte verschweißt. Anschließend wird der Schweißwulst entgratet. Nach dem Schweißen wird die Kette durch Erwärmen auf über 1.000 °C gehärtet. Dabei verändert sich das Gefüge des Materials. Dieses für eine höhere Härte und Festigkeit verantwortliche Gefüge soll erhalten werden. Um das zu erreichen, wird die Kette schnell auf Raumtemperatur abgeschreckt.

Was ist die Vergütung?

Die Kette ist jetzt extrem hart. Je nach Anwendungsbereich wird sie anschließend nochmals angelassen, das heißt: auf über 300 °C erwärmt. Dieser Vorgang ist das sogenannte Vergüten. Er reduziert zwar die hohe Härte, erhöht im Gegenzug aber die Zähigkeit und verbessert auch viele andere Eigenschaften der Kette.

Woran erkennt man die Güteklasse?

Grundsätzlich kann man jedoch einer Kette ihre Güteklasse von außen nicht ansehen. Deshalb erhalten Ketten bereits bei der Herstellung einen Gütestempel, der die Güteklasse eindeutig definiert. Bei einer Anschlagkette kann das etwa der Stempel „(H1) 8“ für die Güteklasse 8 oder „(H1) 10“ für die Güteklasse 10 sein. Dabei steht das H für „hochfest“ und wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vergeben. Die Zahl hinter dem H kennzeichnet den Hersteller der Kette. Weil RUD immer als Erster Ketten bei der DGUV hat prüfen lassen, steht die 1 grundsätzlich für RUD. Für die Güteklasse 12 hat die zuständige Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung aus bestimmten Gründen einen völlig neuen Stempel „(D)“ vergeben. Deshalb hat RUD 2007 als erster Hersteller von Rundstahlketten die Zulassung für Grad 120 mit der Stempelung (D1) 12 erhalten. Diese Ketten heißen bei RUD ICE-Ketten.

 

ICE- und VIP-Kette: Technologie mit entscheidenden Vorteilen.

RUD ICE- (GK 12) und VIP-Ketten (GK 10) bieten Ihnen in jeder Hinsicht spürbare Vorteile gegenüber Güteklasse 8. Ihre hohen Tragfähigkeiten bei vergleichsweise geringem Gewicht und damit besserer Ergonomie, ihre hohe Zähigkeit, ihre Langlebigkeit sowie ihre erhöhte Bruchfestigkeit bei unveränderter Bruchdehnung: Das alles macht sie zur wirtschaftlichen Wahl für eine Fülle von Hebeaufgaben.

Hohe Wirtschaftlichkeit durch spezielle Härtung.

Ob heiß oder kalt: Bei rauem Einsatz der ICE- oder VIP-Kette bringen das patentierte Material und die spezielle Härtung dem Anwender klare Vorteile. Das gilt besonders beim Umschlag von Formstahl, etwa beim Hafenumschlag oder beim Baubetrieb im Schnürgangeinsatz. So lassen sich z. B. Beschädigungen der Kette durch Kantenumlenkungen gegenüber einer Kette mit geringerer Festigkeit deutlich reduzieren.

Güteklassen-Vergleich am Beispiel Einstrang-Kette:

RUD KATALOG 3

 

Höhere Bruchfestigkeit - gleichbleibende Bruch-Dehnung

Trotz der wesentlich höheren Bruchfestigkeit von 1.200 bzw. 1.000 N/mm2 gegenüber Güteklasse 8 (800 N/mm2) bleibt die Bruchdehnung der ICE- und VIP-Kette gleich. Sie beträgt ≧ 25 % in naturschwarzem Zustand, bei Pink-Pulverbeschichtung ≧ 20 %. Die Schwingfestigkeit erreicht einen Wert von min. 20.000 Lastwechseln (getestet bei 50 %-Überlast bei ICE und VIP). Bei Dauerbetrieb, z. B. in Verbindung mit Hebezeugen und Kranen mit hoher dynamischer Beanspruchung von mehr als 20.000 Lastwechseln, ist die WLL nach EN 818-7 Triebwerksgruppe 1 Bm (M3) - Nennspannung 160 N/mm2 festzulegen, d. h. z. B. eine Kettennenndicke größer zu wählen.

Erheblich verbesserte Zähigkeit

Im Kerbschlagversuch lässt sich feststellen, ob eine Kette unter besonders ungünstigen Bedingungen noch ausreichend Zähigkeit besitzt. Das Ergebnis: Gegenüber einer Kette Güteklasse 8 (40 J bei –20 °C) verfügt die RUD ICE-Kette über 55 J bei -60 °C und die RUD VIP-Kette über 42 J bei –40 °C. Diese besseren Werte sind bei extremen Beanspruchungen besonders wichtig.

Bis zu 60% höhere Bruchkraft/Tragfähigkeit als Güteklasse 8

  • Längere Lebensdauer durch spezielle Warmbehandlung und patentiertes Material.
  • Höhere Verschleißfestigkeit.
  • Geringere Empfindlichkeit gegenüber dem Eindringen scharfer Kanten.
  • 30 % höhere Oberflächenhärte als Güteklasse 8, dadurch deutlich längere Standzeit.

 

Gute Ideen für ihr Plus an Sicherheit

Ob große Hitze oder arktische Kälte: RUD ICE- und VIP-Ketten halten höchsten Anforderungen stand – und das bei vergleichsweise geringem Gewicht. Doch auch die hochwertigste Kette kann an ihre Grenzen stoßen, wenn sie auf Dauer unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Dank einer speziellen Beschichtung sind Sie in diesem Punkt bei ICE- und VIP-Ketten immer auf der sicheren Seite.

ICE- und VIP-Ketten: Sicherheit durch Hitze-Indikator

Die spezielle ICE-Pink-Pulverbeschichtung signalisiert dauerhaft die höchste Temperatur, in der die ICE-Kette bisher eingesetzt wurde. Bei einem verbotenen Einsatz über 300 °C wird das ICE-Pink zu Braunschwarz. Das bedeutet: ICE-Kette austauschen. Auch die fluoreszierende Pink-Pulverbeschichtung der VIP-Kette verändert bei extremen Einsatztemperaturen dauerhaft ihre Farbe – in diesem Fall bei über 200 °C. Bei einer unzulässigen Erhitzung über 380 °C ändert sich der Farbton zu Tiefschwarz, und es bilden sich kleine Blasen. Die VIP-Kette muss dann ausgetauscht werden.

Mit Sicherheit unverwechselbar

Ein Gehänge als Ganzes bietet nur dann maximale Anwendungssicherheit, wenn seine Komponenten passend zueinander kombiniert sind. So dürfen zum Beispiel Bauteile der Güteklasse 10 (VIP) nicht mit solchen der Güteklasse 12 (ICE) oder mit Komponenten anderer Hersteller verbunden werden. Bei RUD ICE- und VIP-Bauteilen sorgen mehrere Sicherheits-Features dafür, dass sich nur Bauteile gleicher Güteklasse und Tragfähigkeit kombinieren lassen. 

Verwechslungsfreie Montage durch RUD Gabelkopfsystem

Ob ICE oder VIP: Durch die maßliche und farbliche Abstimmung ist bei beide Systemen eine verwechslungsfreie Zuordnung der richtigen Kettennenndicke sichergestellt. Ein ICE-Verbindungsbolzen (ovale Ausführung) kann Dadurch nicht mit anderen RUD Güteklassen kombiniert werden – oder umgekehrt. Auch beim VIP-System lassen sich dank der verwechslungsfreien Gabelkopfanschlüsse zwangsläufig nur dazu passende VIP-Ketten in den richtigen Dicken montieren. Die Gabelöffnung „X“ verhindert den Anschluss einer dickeren, der Verbindungsbolzen-Durchmesser „Maß Y“ den Anschluss einer dünneren VIP-Kette.

Eindeutige Prägung

Alle ICE-Kettenglieder und -Bauteile verfügen über eine deutliche „ICE“-Prägung, an der sie eindeutig zu erkennen sind. Das gleiche gilt für die unübersehbare VIP-Prägung der VIP-Ketten und -Bauteile. Das verhindert Verwechslungen mit anderen Güteklassen.

Die RUD Ringgabel

Die bewegliche Ringgabel der ICE- und VIP-Aufhängeköpfe sichert einen verwechslungsfreien Anschluss hinsichtlich Ketten-Durchmesser und Stranganzahl. Zusätzlich besitzt der Aufhängekopf einen Kennzeichnungsanhänger mit integrierter patentierter Kettenprüflehre.

Pink-Pulverbeschichtung

VIP- / ICE-Bauteile sind an ihrer VIP- / ICE-Pink-Pulverbeschichtung zu erkennen. Damit ist eine Verwechslung praktisch ausgeschlossen.

Wichtiger Hinweis:

RUD ICE- und VIP-Ketten (Güteklassen 12 und 10) dürfen nur mit RUD Zubehörteilen verbunden werden. RUD übernimmt keine Haftung für ICE- / VIP-Ketten und -Bauteile, die mit Fremdfabrikaten kombiniert werden. Betriebsanleitung bzw. Benutzerinfo beachten! Nur Original RUD Ersatzteile verwenden! Die DGUV empfiehlt: Kettengehänge der Güteklassen 12 (ICE) und 10 (VIP) dürfen nicht mit Ketten und Bauteilen von unterschiedlichen Herstellern verwendet werden.

 

Leicht und leistungsstark: Der ICE-Baukasten von RUD

Bei Werkstoffen für Anschlagmittel war RUD seiner Zeit schon immer voraus. Ein Beispiel dafür ist die weltbekannte RUD ICE-Kette, die eine Güteklasse-8-Kette der nächstgrößeren Nenndicke ersetzen kann. Durch die extrem hohe Festigkeit des patentierten Materials ist der durchgängige Nenndickensprung auch bei Durchmessern von weniger als 16 mm gelungen. Der entscheidende Vorteil: Eine ICE-Anschlag- oder -Zurrkette ist um mehr als 30 Prozent leichter, die Arbeitsergonomie spürbar höher.

Die ICE-Kettentechnologie für 30% weniger Eigengewicht - Ihre Vorteile:

  • Besseres Handling durch Leichtbauweise: keine Beeinträchtigung der Gesundheit durch zu schweres Heben.
  • Bis zu 60 % höhere Bruchkraft/Tragfähigkeit als Güteklasse 8.
  • Erheblich verbesserte Zähigkeit und Kerbschlagarbeitswerte (55 J bei –60 °C).
  • Höhere Verschleißfestigkeit und längere Lebensdauer durch spezielle Warmbehandlung und 30 % höhere Oberflächenhärte.
  • Optimaler Oberflächenschutz durch spezielle ICE-Pink-Pulverbeschichtung.
  • Geringere Empfindlichkeit gegenüber dem Eindringen scharfer Kanten.
  • Umweltschonung: deutlich weniger Material und weniger Energieverbrauch in der Herstellung. Gemacht für extreme Temperaturen.

Hohe Wirtschaftlichkeit durch spezielle ICE-Härtung

Ob heiß oder kalt: Bei rauem Einsatz der ICE-Kette, insbesondere beim Umschlag von Formstahl wie beim Hafenumschlag oder beim Baubetrieb im Schnürgangeinsatz, bringen das patentierte Material und die spezielle RUD ICE-Härtung dem Anwender klare Vorteile. So werden Beschädigungen der Kette durch Kantenumlenkungen gegenüber einer Kette mit geringerer Festigkeit wesentlich reduziert

Der entscheidende ICE-Vorteil immer eine Nenndicke kleiner als Güteklasse 8.

 

 

RUD Anschlagmittel in VIP-Qualität

Innovation und Qualität made by RUD: Die hochdynamischen Ketten und Bauteile der RUD Produktlinie VIP stehen für eine bis zu 30 Prozent höhere Tragfähigkeit als die bis dahin höchste Güteklasse 8 (Grad 80). Und das bei gleichem Kettendurchmesser. So sind die VIP-Ketten ab 18 mm immer eine Nenndicke dünner – und dadurch um bis zu 50 Prozent leichter. Der geometrische Aufbau und die Toleranzen der VIP-Ketten sind denen der höheren Güteklasse angepasst. Das Ketten-Spektrum reicht von 4 bis 28 mm und von 0,63 t (MINI-Einstrang) bis 126 t (2 x MAXI-Doppelstrang).

RUD Anschlagmittel in Güteklasse 10 (VIP) - Die überzeugenden Vorteile:

  • Bis zu 30 % höhere Tragfähigkeit als Güteklasse 8 (Grad 80) bei gleichem Kettendurchmesser (Ø 16, 20, 22 und 28 mm in Güteklasse 10 (VIP) ersetzen Ø 18, 22, 26 und 32 mm in Güteklasse 8).
  • Spürbare Gewichtseinsparung – besseres Handling.
  • Dynamische Festigkeit deutlich über Standardwerten. Mindestlastspielzahl: > 20.000, bei einer Oberlast des 1,5-Fachen der VIP-Tragfähigkeit.
  • Hohe Zähigkeit durch spezialvergüteten CrNiMo-Edelstahl.
  • Kerbunempfindlichkeit und Wasserstoffversprödungsunempfindlichkeit wie Güteklasse 8.
  • Duplex-Oberflächenschutz: Vorbehandlung plus Pink-Pulverbeschichtung (auf Wunsch Superkorrosionsbeschichtung Corrud DS)
  • Längere Lebensdauer, da durch spezielles RUD Warmbehandlungsverfahren unempfindlicher gegenüber Abrieb und Beschädigungen
  • Fertigungs- und Losnummern sind in regelmäßigen Abständen in Kettenglieder eingestanzt – für lückenlosen Nachweis über die Fertigungs- und Prüfdaten
  • Immer mehr RUD VIP-Produkte verfügen über die wichtige DNVGL-Zulassung. Damit eignen sie sich optimal für den Einsatz im Marine- und Offshore-Bereich.

Kettengehänge optimal konfigurieren

Grundsätzlich sollten Sie darauf achten:

Vom Aufhängekopf bis zum Endbauteil: Das Konfigurieren von Kettengehängen steckt voller Herausforderungen. Denn Sicherheit und Wirtschaftlichkeit stehen an erster Stelle. Als weltweit anerkannter Spezialist im Bereich Heben und Bewegen von Lasten unterstützen wir Sie bei Ihren täglichen Hebeaufgaben. Mit unseren ICE- und VIP-Baukästen haben wir zum Beispiel die Grundlage dafür geschaffen, dass sich RUD Bauteile unterschiedlicher Tragfähigkeiten nicht versehentlich kombinieren lassen. Auf diesen Seiten erfahren Sie, wie Sie Ihre individuellen Gehänge optimal für Ihre jeweiligen Anwendungen konfigurieren.

Was ist eigentlich ein Kettengehänge?

In der Welt der Anschlagmittel bilden Kettengehänge die Verbindung zwischen Tragmittel und Last. Sie bestehen aus mehreren Komponenten. Gehänge können Sie fertig konfiguriert erwerben – je nach Gewicht, Größe und Form der Last.

Komponenten eines Gehänges sind:

  • Aufhängekopf
  • Kette (in einem oder mehreren Strängen)
  • Endbauteil (z. B. Haken)
  • ggf. Verbindungselemente (zum Verbinden zweier Ketten)
  • ggf. Verkürzungselemente (zum Verkürzen von Ketten)
  • ggf. weitere Elemente (z. B. Wippe)

Was ist der Vorteil eines Kettengehänges beim Heben ?

Kettengehänge lassen sich – entsprechend der zu hebenden Last – sehr flexibel konfigurieren. Die Vielfalt der verfügbaren Komponenten und Tragfähigkeiten ist hoch, sodass sich eine Vielzahl von Hebeaufgaben mit einem Gehänge lösen lässt. Die Ketten eines Gehänges können zum Beispiel mit speziellen Bauteilen einfach und sicher verlängert oder gekürzt werden. Dadurch lässt sich die Länge der Kettenstränge an die Form oder die Gewichtsverteilung bzw. den Schwerpunkt der Last anpassen.

Welche Anforderungen muss ein Kettengehänge erfüllen?

  • Zulassung: Die Normen DIN EN 818, DIN EN 1677 und E DIN 21061 gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Herstellung von Ketten. Anschlagketten, die nach diesen internationalen Normen abgenommen und geprüft sind, erhalten von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) die Berechtigung, den sogenannten H-Stempel zu tragen. Legen Sie Wert auf Qualität und Sicherheit? Dann überprüfen Sie einmal, ob ihre Anschlagkette einen H-Stempel trägt.
  • Kennzeichnung: Darüber erhält jede Anschlagkette vom Hersteller einen Kennzeichnungsanhänger, der dauerhaft an der Kette befestigt sein muss. Er informiert u. a. über die Tragfähigkeit, den Nenndurchmesser sowie die Güteklasse. Fehlt dieser Anhänger, dürfen Sie die Kette nicht verwenden, da wichtige Kennwerte der Kette und damit des Gehänges dann nicht ermittelt werden können. VIP- und ICE-Kennzeichnungsanhänger von RUD dienen gleichzeitig als Kettenprüflehren.
  • Sicherheitsfaktor: Für Anschlagketten ist der Sicherheitsfaktor 4 gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet: Der Hersteller muss nachweisen, dass die Bruchkraft der Anschlagkette mindestens das Vierfache ihrer Nenntragfähigkeit (WLL) beträgt.

Übrigens: Da Drahtseile und textile Anschlagmittel unter Last eine geringere Dehnung und damit ein geringeres Energieaufnahmevermögen aufweisen als Anschlagketten, gelten für sie höhere Sicherheitsfaktoren (5 bzw. 7).

Achtung: Wenn Sie Gehänge selbst zusammenstellen, dürfen Sie dazu ausschließlich Anschlagketten verwenden! Zurrketten sind für denHebeeinsatz nicht zulässig, da sie über einen anderen Sicherheitsfaktor verfügen als Anschlagketten.

 

Konfiguration eines Kettengehänges: Welche Fragen müssen Sie für sich beantworten ?

Um die individuell passenden Komponenten für ein Kettengehänge auszuwählen, brauchen Sie vorab Antworten auf einige wichtige Fragen. Sobald Sie diese kennen, empfehlen wir Ihnen unseren digitalen Gehänge- Konfigurator unter www.rud.com. Geben Sie hier alle benötigten Werte ein – und Sie erhalten als Ergebnis eine exakt passende Gehänge-Empfehlung.

Welche Last (Gewicht) soll mit dem Kettengehänge transportiert bzw. gehoben werden?

Um Anschlagketten und andere Gehänge-Bauteile mit den richtigen Tragfähigkeiten auszuwählen, müssen Sie das Gewicht der zu hebenden Last kennen. Es ist der erste und wichtigste Wert, den Sie für Ihre Gehänge-Berechnung benötigen.

Wie viele Stränge soll das Gehänge haben?

Lasten, die unter Verwendung eines Kettengehänges gehoben werden sollen, verfügen in vielen Fällen bereits über montierte Anschlagpunkte oder andere Anschlagmöglichkeiten. Ihre Anzahl ist u. a. abhängig von Faktoren wie Symmetrie oder Asymmetrie, Schwerpunkt und Form der Last. Soweit möglich, müssen alle Anschlagmöglichkeiten für den Hebevorgang genutzt werden. Deshalb ergibt sich aus deren Menge die Anzahl der Stränge des verwendeten Gehänges. Ein Gehänge kann bis zu vier Stränge haben. Achtung: Laut DGUV-Regel 100-500 gilt bei unsymmetrischer Belastung eines Mehrstrang-Gehänges die 1-Strang-Tragfähigkeit.

Welche Nutzlänge soll das Gehänge haben?

Je nach Hallenhöhe, Einsatzhöhe und Größe der Last benötigen Sie eine bestimmte Nutzlänge für Ihr Gehänge. Dafür ist auch der zulässige Neigungswinkel β des Gehänges wichtig, der in diesem Katalog bei jedem Gehänge angegeben ist. Er muss zwischen 0° und 60° liegen (gerechnet von der Senkrechten). Ergibt sich also ein Neigungswinkel β von über 60°, müssen Sie die Nutzlänge des Gehänges so weit erhöhen, dass der Winkel kleiner als 60° ist.

Was ist der Abstand der vorhandenen Anschlagpunkte?

Der Abstand der genutzten Anschlagmöglichkeiten wirkt sich auf den Neigungswinkel β des Gehänges aus. Deshalb wird dieser Abstand in der Formel zur Berechnung des optimalen Gehänges berücksichtigt.

Wo ist der Schwerpunkt der Last?

Je nachdem, ob die Form der zu hebenden Last symmetrisch oder asymmetrisch ist, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Ihr verwendetes Gehänge. Während z. B. eine symmetrische Last u. U. mit einem 1-Strang-Gehänge gehoben werden kann, ist für eine asymmetrische Last meist ein Gehänge mit Anschlagketten unterschiedlicher Länge nötig oder zumindest empfehlenswert.

Möchten Sie eine Kranzkette verwenden?

Eine Kranzkette kann beispielsweise zum Einsatz kommen, wenn die Last nicht über Anschlagpunkte verfügt – anders gesagt: wenn Sie selbst Anschlagmöglichkeiten schaffen müssen. Wenn Sie eine Kranzkette im Schnürgang einsetzen, verringert sich die Tragfähigkeit des Gehänges um 20 %; bei den Angaben zur Tragfähigkeit in diesem Katalog ist das bereits berücksichtigt. Wegen des höheren Aufwands sollten Sie jedoch keine Kranzkette verwenden, wenn es andere Anschlagmöglichkeiten gibt. Achtung: Verwenden Sie keine Hebezeugkette zum Umschlingen von Lasten!

In welcher Arbeitsumgebung wird das Gehänge eingesetzt?

Auch die Art der Arbeitsumgebung hat Einfluss auf die richtige Wahl der Gehänge-Komponenten. VIP-Komponenten von RUD (GK 10) erlauben z. B. Einsatztemperaturen zwischen –40 und 200 °C, bei ICE-Produkten (GK 12) liegen sie zwischen –60 und 200 °C (jeweils ohne Tragfähigkeitsreduzierung). In rauen Umgebungen empfehlen sich ICE-Komponenten wegen des besonders verschleißfesten Materials. Gleichzeitig bieten ICE-Bauteile wegen ihres geringeren Gewichts im Vergleich zu Güteklasse 8 klare Vorteile, wenn ein möglichst leichtes Handling wichtig ist.

Fehler und Verbote beim Gehänge-Einsatz:

  • Kette ohne DGUV-Zulassung und Anhänger einzusetzen.
  • Ketten unterschiedlicher Nenndicke/Tragfähigkeit zu kombinieren.
  • Ketten zu verknoten, um sie zu kürzen.
  • Verdrehte Ketten zu belasten.
  • Ketten über den Boden zu schleppen.
  • Ketten bei scharfkantigen Lasten nicht zu schützen.
  • Hebezeugketten zum Umschlingen von Lasten einzusetzen

Asymmetrische Last (Schwerpunkt außermittig)

Symmetrische Last (Schwerpunkt mittig)

Kranzkette mit Last

Auswahlkriterien für Gehänge-Komponenten 

Auch für einzelne Gehänge-Komponenten gilt eine Reihe von Auswahlkriterien. Unsere generelle Empfehlung lautet dabei: Wählen Sie ein Gehänge immer danach aus, wie und wo Sie es hauptsächlich einsetzen wollen. Wenn Sie nach diesem Grundsatz mehrere Gehänge zusammenstellen, handeln Sie wirtschaftlich und zugleich sicher.

Aufhängeköpfe

  1. Größe und Ausführung des Kranhakens: Die Größen von Haken und Aufhängekopf müssen zueinander passen. Haken gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Achten Sie dabei auf die erforderliche Größe des Aufhängekopfes, denn dieser muss mindestens 20 % größer als die Hakenbreite sein. Zudem gibt es Hallen- oder Mobilkranhaken, Einfach- oder Doppelkranhaken und viele andere.
  2. Gewicht der Last: Wählen Sie die Tragfähigkeit des Aufhängekopfes entsprechend dem Gewicht der Last aus. Diese Informationen finden Sie in den Produkttabellen in diesem Katalog.
  3. Stranganzahl des Gehänges: Die Dimension des Aufhängekopfes muss zur gewünschten Anzahl der Stränge passen.

Verkürzungselemente

  1. Art der Verkürzung: Für eine grobe und schnelle Verkürzung empfiehlt sich die RUD Multiverkürzungsklaue. Sie ist unverlierbar und zugleich Verschiebbar in die Kette integriert. Weiterer Vorteil: Die Tragfähigkeit des Gehänges reduziert sich mit der Multiverkürzungsklaue nicht. Eine Alternative ist der kettenschonende Verkürzungshaken. Sowohl RUD Verkürzungsklauen als auch RUD Verkürzungshaken entsprechen der DIN 5692. Für einen exakten und stufenlosen Längenausgleich bietet sich der RUD Knebelspanner an. Er ist die ideale Lösung, wenn die Last z. B. exakt waagerecht abgesetzt werden muss, um Beschädigungen zu vermeiden.
  2. Möglichkeiten des Handlings: Selbstverständlich muss die Nenndicke des Gehänges zum Verkürzungselement passen. Wichtig ist aber auch, wie leicht das Gehänge bei der Einstellung zugänglich sein soll. Während der RUD Verkürzungshaken fest in die Anschlagkette montiert wird, ist die Multiverkürzungsklaue wie oben erwähnt im Strang verschiebbar.

Endbauteile

  1. Verbindung zum Anschlagmittel: Achten Sie darauf, dass die Anschlagkette und das Endbauteil des Gehänges dieselbe Güteklasse besitzen. Mischen Sie also nicht ICE (GK 12) und VIP (GK 10) und erst recht nicht diese mit Fremdfabrikaten. Ausnahmen: Den RUD ICE-CURT-K, den es ausschließlich in ICE gibt, können Sie mit VIP-Bauteilen kombinieren; die Tragfähigkeit des Gesamt-Gehänges leitet sich dabei allerdings aus der Güteklasse der übrigen Bauteile ab. Ebenso können Sie H-Stück und VIP-Schäkel sowohl bei VIP- als auch bei ICE-Bauteilen einsetzen.
  2. Verbindung zum Anschlagpunkt an der Last: Das verwendete Endbauteil muss zur Art und Größe des Anschlagpunkts passen. So ist z. B. ein sicheres Heben nur dann gegeben, wenn die Öse des Anschlagpunkts im Hakengrund aufliegt, der Haken also nicht zu groß gewählt wird.
  3. Art, Größe und Gewicht der Last: Die Tragfähigkeit des Endbauteils muss zur Größe und zum Gewicht der Last passen. Auch die Art der Last ist entscheidend. Verwenden Sie beispielsweise zum Heben gestapelter Baustahlmatten den RUD Baustahlmattenhaken.

Was muss sonst noch beachtet werden?

Alle Bauteile und Anschlagketten in einem Gehänge müssen laut DIN EN 818 grundsätzlich die gleiche Nenndicke und die gleiche Güteklasse haben (ICE und VIP nicht kombinieren). Zudem dürfen Bauteile unterschiedlicher Hersteller aus Sicherheitsgründen nicht kombiniert werden, da sich die Verbindungssysteme teils erheblich unterscheiden. Belasten Sie niemals eine verdrehte Anschlagkette! Beim Anheben kann sich die Kette schlagartig ausdrehen und die Last ruckartig absacken. Schäden an der Kette (bis zum Bruch) oder an der Last können die Folge sein. Drehen Sie die Kette vor dem Anheben aus (DGUV-Regel 100-500). Alternative: Verwenden Sie von Anfang an einen RUD Wirbeladapter. Verknoten Sie niemals eine Kette, um Sie zu verkürzen! Beim Anheben wirken sonst undefinierte Kräfte und Belastungen auf einzelne Kettenglieder. Dies kann zu einer gefährlichen Beschädigung der Anschlagkette führen. Wenn Sie Anschlagketten des Gehänges an scharfen Kanten umlenken, schützen Sie die Kette unbedingt mit einem Kantenschutz vor gefährlichen Beschädigungen. Wichtig: Die zulässige Belastung des Kettenstrangs reduziert sich ohne entsprechenden Kantenschutz um 20 %.

Weitere Informationen

Unser Anspruch: höchste Qualität, beste Kundenorientierung.

Innovation, Perfektion und der Antrieb, Mehrwerte für unsere Kunden zu schaffen: Das ist die Leidenschaft von RUD. Als technologische Ideenschmiede setzen wir mit unseren Anschlag- und Zurrmitteln immer wieder Maßstäbe bei Ladungssicherungs- und Hebetechnologien. Unsere Kettenproduktionsstätten gehören zu den modernsten ihrer Art. Hier arbeiten hoch qualifizierte Spezialisten, die sich nie mit dem Gegebenen zufriedengeben. Denn unser Denken ist auf die Erfüllung von Kundenbedürfnissen und maximalen Nutzen für den Anwender ausgerichtet. Die langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden, ihre Zufriedenheit und ihr Vertrauen stehen für uns im Mittelpunkt.

RUD. Made in Germany

Alle RUD Produkte rund um das Heben und Bewegen von Lasten haben etwas Wichtiges gemeinsam: Sie werden von uns in Deutschland entwickelt und gefertigt. In R&D-Allianzen mit Forschungsinstituten, Hochschulen, Lieferanten und Kunden. Mit viel Know-how, hoher Kreativität und modernster Technik. So entstehen Produkte und Lösungen in herausragender Materialqualität, hoher Robustheit und vorbildlicher Ergonomie. Kurz: Qualität made in Germany – made by RUD.

Ausgezeichnete Leistung

Zahlreiche Auszeichnungen belegen: Die Innovationskraft und die Leistungsstärke von RUD sind herausragend – in der Branche und darüber hinaus.

 

 

 

Flexibilität in Produktaufbau, Stückzahlen und Lieferzeit
Einfache Lösungen für komplexe Anwendungen
Hohe Servicequalität durch geschulte und motivierte Mitarbeiter
Stetige Lieferbereitschaft durch hohe Lagerhaltung
Ineinandergreifen von Tradition, Know-How und fortlaufende Weiterentwicklung
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite Copyright © 2023 Seilerei Voigt